Verarbeitung und Kontrolle neuartiger Nanomaterialien für Verpackungen, Automobile und Solarmodule – OptiNanoPro

Logo des Projekts OptiNanoPro, bestehend aus dem blau-grauen Titel OptiNanoPro und dem runden, halbseitig blau gefärbten Kreis
Nanomaterialien finden aufgrund ihrer Vielseitigkeit in vielen Bereichen Anwendung, so zum Beispiel in der Lebensmittelbranche

Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften besitzen Nanokomposite vielversprechende Anwendungsmöglichkeiten. Nanomaterialien können Polymere verstärken, deren Durchlässigkeit gegenüber Gasen und Wasserdampf vermindern, Oberflächeneigenschaften anpassen oder ihnen zusätzliche funktionelle Eigenschaften wie antimikrobielle Wirkung verleihen. Sowohl die Verarbeitung im industriellen Maßstab als auch die Sicherheit von Nanokompositen erfordern fortwährend intensive Forschungsarbeiten.

Das Forschungsprojekt OptiNanoPro entwickelt deshalb unterschiedliche Ansätze, um die Nanotechnologie in Produktionslinien für Verpackungsmaterialien, Automobile und Photovoltaikmodule einzuführen. Dabei konzentriert sich das Projekt auf die Entwicklung und industrielle Integration maßgeschneiderter Dispersions- und Überwachungssysteme, um so eine konstante Materialqualität gewährleisten zu können.

Im Verpackungsbereich werden durch den Einsatz von Nanomaterialien die Barriereeigenschaften von Biokunststoffen verbessert sowie Oberflächen so modifiziert, dass Lebensmittelrückstände abgewiesen werden und so eine vollständige Entleerung von Packungen ermöglicht wird. Hierdurch kann einerseits die Abfallmenge verringert und andererseits die Akzeptanz von Verpackungsmaterialien beim Materialrecycling verbessert werden. Die Oberflächen von Solarmodulen erhalten durch die Nanotechnologie selbstreinigende Eigenschaften sowie eine Schutzwirkung gegenüber UV-Strahlung, wodurch die Effizienz und Lebensdauer der Module vergrößert werden. Im Automobilbereich kann das Gewicht von Karosserieelementen durch den Einsatz von Nanokompositen verringert und somit der Treibstoffverbrauch reduziert werden.

Projektlaufzeit: 2015 bis 2018
Projektträger
/Zuwendungsgeber:
EU, EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizon 2020 / NMR-PILOTS-2015