Verarbeitung und Kontrolle neuartiger Nanomaterialien für Verpackungen, Automobile und Solarmodule

FORSCHUNGSPROJEKT »OptiNanoPro«

Optimierung der Anwendung von Nanotechnologie

Verbesserung von Materialeigenschaften durch Nanotechnolgie  

Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften besitzen Nanokomposite vielversprechende Anwendungsmöglichkeiten. Nanomaterialien können Polymere verstärken, deren Durchlässigkeit gegenüber Gasen und Wasserdampf vermindern, Oberflächeneigenschaften anpassen oder ihnen zusätzliche funktionelle Eigenschaften wie antimikrobielle Wirkung verleihen. Sowohl die Verarbeitung im industriellen Maßstab als auch die Sicherheit von Nanokompositen erfordern fortwährend intensive Forschungsarbeiten.

Das Forschungsprojekt OptiNanoPro entwickelt deshalb unterschiedliche Ansätze, um die Nanotechnologie in Produktionslinien für Verpackungsmaterialien, Automobile und Photovoltaikmodule einzuführen. Dabei konzentriert sich das Projekt auf die Entwicklung und industrielle Integration maßgeschneiderter Dispersions- und Überwachungssysteme, um so eine konstante Materialqualität gewährleisten zu können.

Nanomaterialien verringern Abfall und verbessern Effizienz

Im Verpackungsbereich werden durch den Einsatz von Nanomaterialien die Barriereeigenschaften von Biokunststoffen verbessert sowie Oberflächen so modifiziert, dass Lebensmittelrückstände abgewiesen werden und so eine vollständige Entleerung von Packungen ermöglicht wird. Hierdurch kann einerseits die Abfallmenge verringert und andererseits die Akzeptanz von Verpackungsmaterialien beim Materialrecycling verbessert werden. Die Oberflächen von Solarmodulen erhalten durch die Nanotechnologie selbstreinigende Eigenschaften sowie eine Schutzwirkung gegenüber UV-Strahlung, wodurch die Effizienz und Lebensdauer der Module vergrößert werden. Im Automobilbereich kann das Gewicht von Karosserieelementen durch den Einsatz von Nanokompositen verringert und somit der Treibstoffverbrauch reduziert werden.

 

Projektlaufzeit:

2015 bis 2018

Projektträgerschaft
/Finanzierung:

EU, EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizon 2020 / NMR-PILOTS-2015

Projektpartner:

  • Iris, Spanien
  • Instituto Tecnológico del Embalaje, Transporte y la Logística, Spanien
  • Fundacio Eurecat, Spanien
  • Organic Waste Systems NV, Belgien
  • Bioinicia SL, Spanien
  • Lajovic Tuba Embalaza DOO, Slowenien
  • Sibo G. D.O.O., Slowenien
  • Institute of Occupational Medicine, Vereinigtes Königreich
  • HPX Polymers GmbH, Deutschland
  • MBN Nanomaterialia Spa, Italien
  • Belectric OPV GmbH, Deutschland
  • PEMU Muanyagipari Zartkoruen MukodoReszvenytarsasag, Ungarn
  • Laser Consult Uszakitudomanyos es Gazdasagi Tanacsado Korlatolt Felelossegu Tarsasag, Ungarn
  • Ilirija, Razvoj, Proizvodnja in Trzenje Kozmeticnih Izdelkov DD, Slowenien