Funktionelle Lebensmittelzutaten aus pflanzlichen Rohstoffen

Lupinenfraktionen zur Lebensmittelherstellung

Wir funktionalisieren Lebensmittelzutaten maßgeschneidert

Aus unterschiedlichsten pflanzlichen Rohstoffen wie Leguminosen, Ölsaaten und Nebenströmen der Lebensmittelindustrie entwickeln wir funktionelle Lebensmittelzutaten wie Proteine und Ballaststoffe. Dafür optimieren wir nass- und trockentechnische Gewinnungsverfahren und Verarbeitungsprozesse im Labor- und Pilotmaßstab spezifisch für den jeweiligen Rohstoff und maßgeschneidert für Ihre Anwendung. Die Lebensmittelzutaten charakterisieren wir hinsichtlich chemischer Zusammensetzung, funktioneller Eigenschaften, Molekulargewichtsverteilung, Anwesenheit endogener Enzyme und Enzym-Inhibitoren sowie anderer antinutritiver Bestandteile.

Die hergestellten Lebensmittelzutaten testen wir in Musterproduktionen in unserm Lebensmitteltechnikum vor Ort und ermitteln so die Anwendung im Produkt. Veränderungen der Produkte während der Lagerung überprüfen wir in Lagertests und durch unser speziell ausgebildetes Sensorikpanel.

Unsere Leistungen im Bereich Funktionelle Lebensmittelzutaten

Maßgeschneiderte pflanzliche Zutaten

Pflanzliche Proteine als Gelbildner, Emulgator, Schaumbildner z. B.

Geschmacksoptimierung

von pflanzlichen Zutaten für

  • Sportlernahrung
  • Vegetarische Lebensmittel
  • Vegane Lebensmittel
 

Wertsteigerung

Steigern Sie den ernährungsphysiologischen Wert Ihrer Lebensmittel durch pflanzliche Zutaten. Wirken Sie z. B. regulierend auf

  • Cholesterinhaushalt
  • Zuckerhaushalt, Proteinhaushalt

Clean Labelling

Ersatz synthetischer Zusatzstoffe durch Naturstoffe, z. B.

  • Emulgatoren
  • Farbstoffe
  • Stabilisatoren
  • Antioxidantien

Welche pflanzlichen Lebensmittelzutaten können Sie nutzen?

  • Pflanzliche Proteine
    zur hochwertigen Proteinanreicherung und Verbesserung funktioneller Eigenschaften

  • Kohlenhydrate
    zur Verkapselung wertvoller, empfindlicher Inhaltsstoffe, z. B. Omega3-Fettsäuren
     
  • Ballaststoffe
    zur Anreicherung von Lebensmitteln um Stoffwechselfunktionen positiv zu beeiflussen, z. B. Zuckerhaushalt
     
  • Pflanzliche Öle und pflanzliche Fette
    zur Erhöhung des Anteils ungesättigter Fettsäuren

  • Sekundäre Pflanzenstoffe
    zur Wertsteigerung von Lebensmitteln, z. B. Polyphenole mit Ihrer anitoxidativen Wirkung

     

Optimieren Sie die sensorischen und funktionellen Eigenschaften Ihrer Produkte mit der spezifischen Anpassung Ihrer Zutaten.

 

Rohstoffe für pflanzliche Lebensmittelzutaten

Als Rohstoffe verwenden wir insbesondere pflanzliche Quellen, z. B. Saaten von Leguminosen, Getreiden, Pseudocerealien oder Ölsaaten. Auch Nebenströme aus der Lebensmittelindustrie, die bislang nur teilweise genutzt werden, wie z. B. Presskuchen aus Ölmühlen, Kleie aus Getreidemühlen oder Nebenströme aus der Obst- und Gemüseverarbeitung enthalten hochwertige Inhaltsstoffe, die wir für die Gewinnung von funktionellen Ingedients nutzen. Unser Wissen zur Gewinnung von pflanzlichen Lebensmittelzutaten übertragen wir auf weitere alternative Rohstoffe wie Pilze (Pilzmyzel), Algen oder Insekten.

Im Forschungsprojekt SunflowerProtein entwickelten wir nachhaltige Fraktionierungsverfahren, um sämtliche Rohstofffraktionen zu nutzen, die bei der Produktion von Sonnenblumenöl anfallen. Der Presskuchen beinhaltet z. B. hochwertige Proteine und sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe. Im Folgeprojekt SmartProSun erforschen wir die Gewinnung funktioneller Proteinisolate, Proteinkonzentrate und eines polyphenolreichen Sonnenblumenmehls.

In dem europäischen Forschungsprojekt Smart Protein stehen die Entwicklung von Herstellungsverfahren für nachhaltige Proteine und Lebensmittel aus pflanzlichen (z. B. Linse, Kichererbse) und alternativen Quellen (z. B. Pilzmyzelien) im Fokus.  

Wir unterstützen die nachhaltige Nutzung biogener Rohstoffe

Um eine möglichst vollständige und nachhaltige Nutzung der Rohstoffe zu erreichen, streben wir ganzheitliche Verfahrenskonzepte für die Gewinnung mehrerer Fraktionen an. Die anfallenden Prozessnebenströme (Extraktionsüberstände, Permeate, Prozesswasser) werden möglichst durch Kaskadennutzung und geeignete Recyclingkonzepte wieder in den Herstellungsprozess rückgeführt. Dadurch können wirtschaftliche Prozesse mit hohen Produktausbeuten realisiert werden.

Mit der nachhaltigen Nutzung nachwachsender Rohstoffe tragen wir zur zentralen Herausforderung der globalen Ernährungssicherung bei. Die Produktion gesunder und sicherer Lebensmittel steht bei unseren Entwicklungen im Vordergrund. 

  • Im Fraunhofer-Leitprojekt FutureProteins arbeiten wir an Konzepten für die resiliente und nachhaltige Proteinproduktion in geschlossenen Agrarsystemen. Dabei stehen die Nutzung von Pflanzen (z. B. Kartoffeln, Weizengras und Luzerne), Insekten, Pilzen und Mikroalgen für die Herstellung von Zutaten und Lebensmitteln im Fokus unserer Entwicklungen. 
  • Im Forschungsprojekt AcroAlliance entwickeln wir eine spezielle Fraktionierungstechnologie, um die gesamten Rohstofffraktionen der Macauba-Palmfrüchte wie Öl, Fasern und Proteine nachhaltig nutzbar machen zu können. 
  • Im Forschungsprojekt LeguFiber geht es um Verfahren zur Verwertung von Schalen und Extraktionsrückständen, die bei der Herstellung von Proteinisolaten und -konzentraten, sowie von Stärke aus Leguminosen anfallen.