
Aus unterschiedlichsten pflanzlichen Rohstoffen wie Leguminosen, Ölsaaten und Nebenströmen der Lebensmittelindustrie entwickeln wir funktionelle Lebensmittelzutaten wie Proteine und Ballaststoffe. Dafür optimieren wir nass- und trockentechnische Gewinnungsverfahren und Verarbeitungsprozesse im Labor- und Pilotmaßstab spezifisch für den jeweiligen Rohstoff und maßgeschneidert für Ihre Anwendung.Die Lebensmittelzutaten charakterisieren wir hinsichtlich chemischer Zusammensetzung, funktioneller Eigenschaften, Molekulargewichtsverteilung, Anwesenheit endogener Enzyme und Enzym-Inhibitoren sowie anderer antinutritiver Bestandteile.
Die hergestellten Lebensmittelzutaten testen wir in Musterproduktionen in unserm Lebensmitteltechnikum vor Ort und ermitteln so die Anwendung im Produkt. Veränderungen der Produkte während der Lagerung überprüfen wir in Lagertests und durch unser speziell ausgebildetes Sensorikpanel.
Als Rohstoffe verwenden wir z. B. Saaten von Leguminosen, Getreiden, Pseudocerealien oder Ölsaaten. Auch Nebenströme aus der Lebensmittelindustrie, die bislang nur teilweise genutzt werden, wie z. B. Presskuchen aus Ölmühlen, Kleie aus Getreidemühlen oder Nebenströme aus der Obst- und Gemüseverarbeitung, enthalten hochwertige Inhaltsstoffe, die wir für die Gewinnung von funktionellen Ingedients nutzen.
Beispielsweise entwickelten wir im Forschungsprojekt SunflowerProtein, nachhaltige Fraktionierungsverfahren um sämtliche Rohstofffraktionen zu nutzen, die bei Produktion von Sonnenblumenöl anfallen. Der Presskuchen beinhaltet z. B. hochwertige Proteine und sekundäre Pflanzeninhaltstoffe. Die weitere Optimierung dieser Verfahren werden im Folgeprojekt SmartProSun erforscht.
Um eine möglichst vollständige und nachhaltige Nutzung der Rohstoffe zu erreichen, streben wir integrierte Verfahrenskonzepte für die Gewinnung mehrerer Fraktionen an. Dabei anfallende Prozessnebenströme (Extraktionsüberstände, Permeate, Prozesswasser) werden möglichst durch Kaskadennutzung und geeignete Recyclingkonzepte wieder in den Herstellungsprozess rückgeführt. Dadurch können wirtschaftliche Prozesse mit hohen Produktausbeuten realisiert werden.
Mit der nachhaltigen Nutzung nachwachsender Rohstoffe tragen wir zur zentralen Herausforderung der globalen Ernährungssicherung bei. Die Produktion gesunder und sicherer Lebensmittel steht bei unseren Entwicklungen im Vordergrund.