Aktuelles

Veranstaltungen

21.5.2025

ZUKUNFTSTAGE »Verpackungsmaterialien 2025«

Zukunftsperspektiven, digitale Tools und neue Materialen von Start-ups und Packstofflieferanten - um diese und noch viel mehr Themen drehen sich die diesjährigen Vorträge aus Industrie und Forschung auf den Zukunftstagen: »Verpackungsmaterialen 2025«. Seien Sie dabei, auch für unsere Führung durch das Verpackungstechnikum und Verpackungsprüflabor!
mehr Info

7.5.2025

Erhalt der Lebensmittelqualität 2025

Wie können Lebensmittel länger haltbar gemacht werden, ohne ihre Qualität zu beeinträchtigen? Welche neuen Erkenntnisse gibt es zur Kontrolle der Lebensmittelqualität und Prozesshygiene? Diese Themen stehen im Mittelpunkt unserer Veranstaltung »ZUKUNFTSTAGE: Erhalt der Lebensmittelqualität« am 07. und 08. Mai 2025.
mehr Info

25.3.2025

Fortschrittliche Reinigung im Kunststoff-Recycling

Welche advanced Recycling-Technologien gibt es und welche Vorteile bieten sie Ihnen? Wir werden Ihnen diese Technologien und die Vorteile des lösemittelbasierten Recyclings für die Bereiche »Closed-Loop von Multilayer-Verpackungen« und »Polypropylen-Rezyklate in der Anwendung für den Automotive-, Folien- und Textilbereich« vorstellen.
mehr Info

25.3.2025

Fouling and Cleaning in Food Processing 2025

FCFP 2025 ist eine interdisziplinäre Konferenz, die sich mit der hygienegerechten und nachhaltigen Reinigung für sichere Verarbeitungsprozesse in der Lebensmittelproduktion befasst. Sie zielt darauf ab, Industrie und Wissenschaft, z. B. Lebensmittelwissenschaften, Mikrobiologie, Maschinenbau, Chemieingenieurwesen oder Biotechnologie zusammenzubringen, um zu einer sicheren und widerstandsfähigen Lebensmittelproduktion beitragen.
mehr Info

News abonnieren

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie einmal im Quartal über unsere Forschungsaktivitäten, Projekte und Veranstaltungen.

 

Presseinformationen

Hier erhalten Sie die neuesten Nachrichten zum Fraunhofer IVV. 

Gerne nehmen wir Sie in unseren Presseverteiler auf.

Folgen Sie uns auf LinkedIn und XING

Neuigkeiten aus dem Fraunhofer IVV

Abbrechen
  • Das Forschungsprojekt »Praline digital« rüstet bestehende Pralinen-Produktionsanlagen mit dem Assistenzsystem »imageSAM« zur optischen Qualitätsüberwachung nach. Es erkennt und analysiert Fehler an Produkten und Halbfabrikaten, verknüpft diese mit Fehlerursachen und liefert dem Bedienpersonal passende Lösungsvorschläge über digitale Endgeräte. Machine-Learning-Modelle ermöglichen eine präzise Fehlerdiagnose und nachhaltige Fehlerbehebung – kostengünstig und ohne Produktionsstopp.

    mehr Info
  • Abbildung des Siegelwerkzeuges für das Hochgeschwindigkeits-Impulssiegeln HIS , das eine Folie fügt.

    Monomaterialien zuverlässig fügen und dabei bis zu 95 % Energie und 40 % Material sparen: Mit dem von uns entwickelten Hochgeschwindigkeits-Impulsschweißen (HIS) von Kunststoffen ist dies möglich! Das gänzlich neuartige, patentierte Verfahren verbindet Kunststoffe durch einen einzigen mechanischen Schlagimpuls. Die Technologie bietet neben der signifikanten Einsparung von Ressourcen eine Lösung für das Problem der geringen Produktivität beim Siegeln von Monofolien.

    mehr Info
  • Forscher analysieren Whisky-Aromen

    Erstmals zeigt KI, dass sie Whisky-Aromen präzise analysieren und die Herkunft mit bis zu 100 % Genauigkeit bestimmen kann. Durch maschinelles Lernen wurden 16 Whiskys aus den USA und Schottland untersucht, wobei charakteristische Duftnoten wie karamellig (USA) und rauchig-apfelig (Schottland) identifiziert wurden. Die Methode übertrifft menschliche Sensorik, reduziert Testaufwand und ermöglicht den frühzeitigen Nachweis von Fehlgerüchen in Lebensmitteln, Verpackungen und mehr. Unsere Forschung eröffnet neue Möglichkeiten der Aromaanalytik – individuell anpassbar für Unternehmen. Kontaktieren Sie uns!

    mehr Info
  • Reste eines Autospiegels und verschiedene Rezyklate

    Einen wichtigen Meilenstein haben wir im Kunststoffrecycling erreicht und gemeinsam mit Audi die Kunststoffsortierung aus Altfahrzeugen erfolgreich pilotiert. Für die Automobilhersteller wird es damit leichter, die Vorgaben der europäischen Fahrzeugrichtlinie zu erfüllen. Diese wird gerade überarbeitet und sieht vor, dass künftig 25 Prozent des Kunststoffgewichts in neuen Fahrzeugen aus Post-Consumer-Recycling (PCR) Kunststoffen bestehen, ein Viertel davon aus Altfahrzeugen.

    mehr Info
  • Tabletten in verschiedenen Farben in Blistern

    Das Recycling von Medizinverpackungen und -produkten haben wir 2024 als Teil des Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE mit den Kollegen aus dem Arbeitskreis Advanced Recycling intensiv untersucht. Dabei wurden sowohl Medizinprodukte wie Beatmungsbeutel oder Infusionsbestecke aus Mehr-Kunststoffverbunden zu getrennten und reinen Kunststoffrezyklaten verarbeitet als auch Blisterverpackungen recycelt. Insbesondere für letztere wird ein hohes, bislang ungenutztes Post-Consumer-Abfallaufkommen identifiziert. Es entsteht zum Beispiel bei Apotheken, die abgelaufene Medikamente aussortieren oder entgegennehmen, oder in Sortierfraktionen der Leichtverpackungssammlung der dualen Systeme. Eine Aufbereitung zu reinen PVC-Rezyklaten und hochwertigen chlorfreien Aluminiumfraktionen gelang dem Forscherteam um Tanja Fell mit unserem lösemittelbasierten Recyclingverfahren.

    mehr Info
  • Vegane Wurst und Erbsen sowie Erbsenproteinpulver

    In dem vom BMBF geförderten Projekt »Proteinschichten« im Innovationsraum NewFoodSystems haben wir essbare Beschichtungen und Hüllen aus alternativen Proteinen wie z.B. Pflanzen-, Algen- oder Pilzproteinen entwickelt. Lebensmittel bleiben damit länger haltbar und Verluste entlang der Wertschöpfungskette werden reduziert. Im Projekt wurden 20 Proteinrohstoffe auf ihre chemischen, thermischen, rheologischen und funktionellen Eigenschaften untersucht.

    mehr Info
  • PET-Schalen im Kreislauf halten

    News / 02. Dezember 2024

    Brötchen in Regal in durchsichtiger Verpackung

    PET-Schalen zählen zu den gängigen Verpackungen für Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Obst und Gemüse oder für Take-away-Produkte. Auch im Non-Food-Bereich werden sie breit eingesetzt. PET-Schalen lassen sich allerdings mit der derzeitig verwendeten Technik nicht hochwertig recyceln. Mit dem Projekt »CircuTray-UP« schließen wir den Kreislauf für PET-Schalen, indem wir eine Wertschöpfungskette vom Recycling bis hin zur Herstellung von lebensmittelkonformen PET-Schalenverpackungen aus Rezyklaten aufbauen.

    mehr Info
  • Messwalze mit Folie

    Für die Herstellung und Verarbeitung flexibler Kunst- und Faserstoffbahnen ist eine homogene Bahnkraftverteilung qualitätsentscheidend. Allerdings weisen gerade neue niedrigkomplexe, naturfaserbasierte oder rezyklierte Materialien stärker schwankende Eigenschaften und schmalere Prozessfenster auf als etablierte Materialien. Planlageabweichungen, Falten, Einschlüsse oder verarbeitungsinduzierte Spannungen wirken sich hier weit kritischer aus. Um Qualitätsschwankungen und Stillstandszeiten zu verhindern, ist es nötig, Abweichungen frühestmöglich zu erkennen und darauf zu reagieren.

    mehr Info
  • Logo von Circular Foodpack

    Wie sieht der Weg in eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft für flexible Kunststoffverpackungen aus? Diese Frage haben wir in dem EU-Projekt CIRCULAR FoodPack beantwortet. Dabei haben wir gezeigt, wie aus Post-Consumer-Rezyklaten Verpackungen hergestellt werden können, die sich für den direkten Lebensmittelkontakt eignen und die hohen Standards für Lebensmittelschutz und -sicherheit erfüllen. Ganz herzlich laden wir Sie zum Abschlussevent am 28. November 2024 in Brüssel ein

    mehr Info