Aktuelles

Veranstaltungen

28.11.2023

Food Ingredients Europe 2023

Besuchen Sie uns auf der Food Ingredients 2023 in Frankfurt! Vom 28. - 30. November präsentieren wir dort am Stand 4.1L143 in Halle 4 unsere Entwicklungen im Bereich der funktionellen Zutaten.
mehr Info

23.11.2023

CIRCULAR FoodPack-Konferenz: “Circularity for Food Packaging“ 2023

Am 23. November 2023 lädt das EU-Projekt CIRCULAR FoodPack zu seiner ersten Konferenz über Kreislaufwirtschaft für Lebensmittelverpackungen ein. Um Lebensmittel fachgerecht und sicher zu verpacken, werden zum jetzigen Zeitpunkt häufig Kunststoff-Mehrschichtverbunde verwendet. Diese mehrschichtigen Verpackungsmaterialien können mit den momentan genutzten Industrieverfahren jedoch nicht recycelt werden und fallen somit aus der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft heraus. Für flexible Lebensmittelverpackungen erschwert sich die Kreislauffähigkeit zusätzlich durch die hohen Hygiene- und Sicherheitsstandards, denen die Rezyklate bei einer Wiederverwendung im Lebensmittelkontakt entsprechen müssen.
mehr Info

9.11.2023

ZUKUNFTSTAGE: Angewandte Digitalisierung

Erfahren Sie, wie praxisorientierte Digitalisierungslösungen im Spannungsfeld von Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz und Fachkräftemangel in der Lebensmittelindustrie umgesetzt werden können.
mehr Info

11.10.2023

ZUKUNFTSTAGE »Konformität von Lebensmittelverpackungen«

Bei unserer Veranstaltung ZUKUNFTSTAGE »Konformität von Lebensmittelverpackungen« 2023 erhalten Sie ein Update zu Neuerungen und geplanten Entwicklungen auf dem Feld der Konformitätsbewertung und Einblick in aktuelle Forschungsprojekte. Dabei liegt der Fokus dieses Jahr auf dem Recycling, der Kreislaufwirtschaft und Verpackungen aus Polystyrol sowie aus Papier und Pappe.
mehr Info

News abonnieren

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie einmal im Quartal über unsere Forschungsaktivitäten, Projekte und Veranstaltungen.

 

Presseinformationen

Hier erhalten Sie die neuesten Nachrichten zum Fraunhofer IVV. 

Gerne nehmen wir Sie in unseren Presseverteiler auf.

Folgen Sie uns auf LinkedIn und XING

Neuigkeiten aus dem Fraunhofer IVV

Abbrechen
  • verschiedene Papierverpackungen
    © iStock.com / Nikita Burdenkov

    In dem vor Kurzem gestarteten Projekt »CoatNanoCell« entwickeln wir Barrierebeschichtungen aus Nanocellulose für faserbasierte Verpackungsverbunde. Sie sind zu 100 Prozent recycelbar und können damit als Monomaterial eingestuft werden. Die neue Beschichtung aus Nanocellulose soll die bisher in Papierverbunden eingesetzten Kunststoffbeschichtungen ersetzen und trotzdem eine ausreichend hohe Barriere gegenüber Sauerstoff aufweisen. Darüber hinaus soll die Nanocellulose-Beschichtung eine gute Schutzwirkung gegenüber Mineralölen und Fetten generieren. Damit die Beschichtungen auch im großen Maßstab aufgetragen werden können, entwickeln wir ein Verfahren für die Rolle-zu-Rolle-Applikation.

    mehr Info
  • Lebensmittelqualitätskontrolle mittels Sensoren und CG-Systemen

    Zur einfach durchführbaren Kontrolle der Lebensmittelqualität entsteht in dem vor kurzem gestarteten Forschungsprojekt »SENT-GC-MOS« ein Systementwicklungstool, das eine modellbasierte und anwendungsoptimierte Gaschromatographie ermöglicht. Die schnelle und effiziente Entwicklung eines GC-Demonstrators auf Basis des Systementwicklungstools wird anhand des Anwendungsbeispiels eines tragbaren GC-Analysesystems zur Detektion von Fettsäure-Oxidationsprodukten und Schimmelpilzbefall demonstriert.

    mehr Info
  • Would you like to find out how to sort plastic packaging in order to make it part of the circular economy? Then join our webinar “Innovative sorting for plastic packaging waste: Tracer-Based-Sorting and digital watermarking, in conjunction with NIR sorters" on 29 June from 13h30 to 15h30 (CET)!

    mehr Info
  • Heimtiernahrung wird auf Laborwaage untersucht
    © iStock.com / microgen

    Der Heimtiernahrungsmarkt legt zunehmend Wert auf den Einsatz neuer Rohstoffe, nachhaltiger Verpackungen und alternative Fleischprodukte, wofür wir Hersteller bei der Produktentwicklung unterstützen, nachhaltige Verpackungskonzepte entwickeln und validieren sowie Qualitätsbewertungen und Haltbarkeitsprognosen durchführen.

    mehr Info
  • Eine junge Frau betrachtet Äpfel an einem Baum nd hält dabei ein Tablet in der Hand
    © iStock.com / digital-moyo-studios

    Im Projekt MIRO zeigen wir mit unseren Projektpartnern, wie Digitalisierungslösungen die Zukunftssicherheit der gesamten »Wertschöpfungskette Obst« vom Anbau über die Weiterverarbeitung bis hin zur Vermarktung stärken können. Wir entwickeln digitale Assistenzsysteme, die Fach- und Saisonpersonal in obstverarbeitenden Betrieben sowohl bei der Einarbeitung als auch bei der Erledigung ihrer täglichen Arbeitsaufgaben effektiv unterstützen. Diese Lösungen wollen wir im Rahmen des Projektes in der Praxis demonstrieren. Dafür suchen wir Sie als Anwendungspartner.

    mehr Info
  • Wissenschaftler untersucht am Mikroskop Lebensmittel
    © iStock.com / AlexRaths

    Unsere neu gegründete Arbeitsgruppe »Monitoring von Qualitätsveränderungen« beschäftigt sich mit den Einflüssen auf Lebensmittel während der Lagerung. Dabei geht es um die ganzheitliche Analyse und Bewertung der äußeren Einflussfaktoren wie z.B. Licht, Temperatur oder Gasatmosphäre in Wechselwirkung mit der Produktzusammensetzung. Die Veränderungen der Inhaltsstoffe betrachten wir bis in den Spurenbereich. Zusätzlich zu etablierten Methoden verwenden wir spezielle optische Verfahren wie Spektroskopie und Bildauswertung zur schnellen und zerstörungsfreien Qualitätsbeurteilung.

    mehr Info
  • Foto der Preisverleihung des Hygienic Study Award 2023 auf der Fachmesse interpack.

    Am 9. Mai 2023 wurden junge Nachwuchsforschende für ihre herausragenden Studien- und Forschungsleistungen auf den Themengebieten Hygienic Design & Processing sowie maschinelle Verarbeitungs- und Verpackungsprozesse gewürdigt. Die Auszeichnungen setzen ein starkes Signal für die Bedeutung der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zur Sicherung von Innovationsfähigkeit und Forschungskompetenz.

    mehr Info
  • Einblicke in unsere Forschungsarbeit

    News / 04. April 2023

    Wissenschaftler betrachtet grüne Pflanzen durch eine Lupe

    Unsere Vision einer lebenswerten und gesunden Zukunft verfolgen wir am Fraunhofer IVV, indem wir den Blick auf die Bedarfe von morgen richtigen. Mit dem Einsatz unseres Wissens und unserer Kompetenzen gestalten wir die Zukunft aktiv mit. Erfahren Sie mehr zu unserer Forschung in den Bereichen Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft, Gesundheit und Wohlbefinden sowie Sicherheit und Resilienz. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nehmen Sie mit auf eine visuelle Reise und geben Ihnen Einblicke in unsere Forschungsarbeit.

    mehr Info
  • Abbildung eines Mitarbeiters, der mittels VR-Brille virtuell in eine Anlage zur Herstellung tiefgezogener Verpackungen schaut.
    © Fraunhofer IVV

    Die intelligente Automatisierung manueller Prozesse, das »Industrial Internet of Things«, die vernetzte Produktion oder ein vernetzter Datenaustausch entlang der Wertschöpfungskette bieten Lösungen für aktuelle Herausforderungen wie die Sicherstellung resilienter Prozesse, den Einstieg in die Kreislaufwirtschaft oder die Begegnung des Fachkräftemangels. Wir unterstützen Unternehmen bei ihrem Transformationsprozess, entwickeln unternehmensspezifische Technologie- und Assistenzlösungen und individuelle Software zur Systemintegration und zum Einsatz von KI in der Produktion.

    mehr Info
  • Untersuchungskolben zur Migrationsüberprüfung mit verschiedenen Papierverpackungen im Hintergrund

    Die Anforderungen an die Konformitätsarbeit und Sicherheitsbewertung von Stoffübergängen aus Lebensmittelverpackungen steigen ständig an. Auch sehr niedrige Migrationsgrenzwerte sind zu beachten. Für Papier und Pappe werden hauptsächlich standardisierte Extraktions- sowie Migrationsuntersuchungen auf das Simulanz E für trockene Lebensmittel herangezogen. Diese Prüfungen können die reale Migration jedoch stark überschätzen . Wir starteten deshalb zusammen mit der TU Darmstadt und der TU München ein Forschungsprojekt, dessen Ziel es ist, realitätsnahe Prüf- und modellbasierte Vorhersagemethoden für Stofftransporte chemischer Substanzen in und aus faserbasierten Packstoffen zu etablieren.

    mehr Info