Aktuelles

Veranstaltungen

11.10.2023

ZUKUNFTSTAGE »Konformität von Lebensmittelverpackungen«

Save the Date: bei unserer Veranstaltung ZUKUNFTSTAGE »Konformität von Lebensmittelverpackungen« 2023 erwarten Sie interessante Vorträge rund um die Themen Gesetzgebung und Konformitätsarbeit, Migration aus Papier und Pappe, Recycling, Kreislaufwirtschaft, Green Deal und Umwelt sowie Neues zu laufenden und geplanten Forschungsvorhaben. Das Programm und die diesjähringen Themenschwerpunkte werden Ihnen rechtzeitig hier angekündigt.
mehr Info

27.6.2023

ZUKUNFTSTAGE: Schokoladentechnologie 2023

Im Fokus der diesjährigen ZUKUNFTSTAGE »Schokoladentechnologie 2023« stehen Herstellungsprozesse, Qualitätsmerkmale und Rohstoffe. Zusammen mit Ihnen diskutieren wir über neuste Erkenntnisse aus der Praxis und aktuelle Forschungsvorhaben zu folgenden Themen: Füllungen und Aufstriche, Milch und Milchpulver, Rohstoffe, Hygiene und Hygienic Design sowie Conchieren.
mehr Info

15.6.2023

ZUKUNFTSTAGE: Angewandte Digitalisierung

Am 15. und 16. Juni 2023 können Sie wieder dabei sein und erfahren, wie praxisorientierte Digitalisierungslösungen im Spannungsfeld von Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz und Fachkräftemangel in der Lebensmittelindustrie umgesetzt werden können.
mehr Info

News abonnieren

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie einmal im Quartal über unsere Forschungsaktivitäten, Projekte und Veranstaltungen.

 

Presseinformationen

Hier erhalten Sie die neuesten Nachrichten zum Fraunhofer IVV. 

Gerne nehmen wir Sie in unseren Presseverteiler auf.

Folgen Sie uns auf LinkedIn und XING

Neuigkeiten aus dem Fraunhofer IVV

Abbrechen
  • Eine junge Frau betrachtet Äpfel an einem Baum nd hält dabei ein Tablet in der Hand
    © iStock.com / digital-moyo-studios

    Im Projekt MIRO zeigen wir mit unseren Projektpartnern, wie Digitalisierungslösungen die Zukunftssicherheit der gesamten »Wertschöpfungskette Obst« vom Anbau über die Weiterverarbeitung bis hin zur Vermarktung stärken können. Wir entwickeln digitale Assistenzsysteme, die Fach- und Saisonpersonal in obstverarbeitenden Betrieben sowohl bei der Einarbeitung als auch bei der Erledigung ihrer täglichen Arbeitsaufgaben effektiv unterstützen. Diese Lösungen wollen wir im Rahmen des Projektes in der Praxis demonstrieren. Dafür suchen wir Sie als Anwendungspartner.

    mehr Info
  • Wissenschaftler untersucht am Mikroskop Lebensmittel
    © iStock.com / AlexRaths

    Unsere neu gegründete Arbeitsgruppe »Monitoring von Qualitätsveränderungen« beschäftigt sich mit den Einflüssen auf Lebensmittel während der Lagerung. Dabei geht es um die ganzheitliche Analyse und Bewertung der äußeren Einflussfaktoren wie z.B. Licht, Temperatur oder Gasatmosphäre in Wechselwirkung mit der Produktzusammensetzung. Die Veränderungen der Inhaltsstoffe betrachten wir bis in den Spurenbereich. Zusätzlich zu etablierten Methoden verwenden wir spezielle optische Verfahren wie Spektroskopie und Bildauswertung zur schnellen und zerstörungsfreien Qualitätsbeurteilung.

    mehr Info
  • Foto der Preisverleihung des Hygienic Study Award 2023 auf der Fachmesse interpack.

    Am 9. Mai 2023 wurden junge Nachwuchsforschende für ihre herausragenden Studien- und Forschungsleistungen auf den Themengebieten Hygienic Design & Processing sowie maschinelle Verarbeitungs- und Verpackungsprozesse gewürdigt. Die Auszeichnungen setzen ein starkes Signal für die Bedeutung der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zur Sicherung von Innovationsfähigkeit und Forschungskompetenz.

    mehr Info
  • Einblicke in unsere Forschungsarbeit

    News / 04. April 2023

    Wissenschaftler betrachtet grüne Pflanzen durch eine Lupe

    Unsere Vision einer lebenswerten und gesunden Zukunft verfolgen wir am Fraunhofer IVV, indem wir den Blick auf die Bedarfe von morgen richtigen. Mit dem Einsatz unseres Wissens und unserer Kompetenzen gestalten wir die Zukunft aktiv mit. Erfahren Sie mehr zu unserer Forschung in den Bereichen Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft, Gesundheit und Wohlbefinden sowie Sicherheit und Resilienz. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nehmen Sie mit auf eine visuelle Reise und geben Ihnen Einblicke in unsere Forschungsarbeit.

    mehr Info
  • Abbildung eines Mitarbeiters, der mittels VR-Brille virtuell in eine Anlage zur Herstellung tiefgezogener Verpackungen schaut.
    © Fraunhofer IVV

    Die intelligente Automatisierung manueller Prozesse, das »Industrial Internet of Things«, die vernetzte Produktion oder ein vernetzter Datenaustausch entlang der Wertschöpfungskette bieten Lösungen für aktuelle Herausforderungen wie die Sicherstellung resilienter Prozesse, den Einstieg in die Kreislaufwirtschaft oder die Begegnung des Fachkräftemangels. Wir unterstützen Unternehmen bei ihrem Transformationsprozess, entwickeln unternehmensspezifische Technologie- und Assistenzlösungen und individuelle Software zur Systemintegration und zum Einsatz von KI in der Produktion.

    mehr Info
  • Untersuchungskolben zur Migrationsüberprüfung mit verschiedenen Papierverpackungen im Hintergrund

    Die Anforderungen an die Konformitätsarbeit und Sicherheitsbewertung von Stoffübergängen aus Lebensmittelverpackungen steigen ständig an. Auch sehr niedrige Migrationsgrenzwerte sind zu beachten. Für Papier und Pappe werden hauptsächlich standardisierte Extraktions- sowie Migrationsuntersuchungen auf das Simulanz E für trockene Lebensmittel herangezogen. Diese Prüfungen können die reale Migration jedoch stark überschätzen . Wir starteten deshalb zusammen mit der TU Darmstadt und der TU München ein Forschungsprojekt, dessen Ziel es ist, realitätsnahe Prüf- und modellbasierte Vorhersagemethoden für Stofftransporte chemischer Substanzen in und aus faserbasierten Packstoffen zu etablieren.

    mehr Info
  • Mit einem Food-Scanner kann die Lebensmittelqualität schnell bewertet werden.

    Unsere Arbeitsgruppe »Monitoring von Qualitätsveränderungen« beschäftigt sich mit der Anwendung von sogenannten Food-Scannern im Lebensmittelbereich. Die darin eingesetzte Sensortechnologie basiert häufig auf Infrarot-Spektroskopie, mit der die chemische Zusammensetzung von Lebensmitteln bestimmt wird. Die kompakte Bauweise und die Einsparungen ermöglichen einen vielseitigen und mobilen Einsatz entsprechender Geräte auf verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette.

    mehr Info
  • Forschender arbeitet an der Modellanlage für thermogeformte Verpackungen

    Wir unterstützen Sie dabei, kreislauffähige Verpackungskonzepte und ressourceneffiziente Herstellungsprozesse zu entwickeln und gleichzeitig eine durchgängige Qualitätssicherung und Produktsicherheit zu gewährleisten. In unserer Modellanlage für tiefgezogene Verpackungen können wir die Industriebedingungen der Verpackungsherstellung für alle formbaren Materialien, wie z. B. Kunststoff oder Papier, im Labormaßstab abbilden.

    mehr Info
  • Cremetiegel, kleine braune Fläschchen sowie Kakaobutter und Kakaobohnen liegen auf Naturstein
    © iStock.com / Almaje

    Von Lippenstiften über Body Lotions bis hin zu Dusch- und Haarpflegeprodukten wird Kakaobutter angewendet. Nachfrage und Rohstoffpreis stiegen in den letzten Jahren stetig. Damit die knappen Ressourcen in den Anbaugebieten besser genutzt werden, möchten wir in einem CORNET-Projekt mit UNICAMP (Universidade Estadual de Campinas) in Brasilien untersuchen, inwieweit Kakaobutter aus Kakaofrüchten mit optischen Mängeln in Kosmetikprodukten anwendbar ist.

    mehr Info
  • Hände halten türkisfarbene Rezyklate
    © iStock.com / MiguelMalo

    Mehr recycelte und wiederverwendbare Verpackungen werden vom Gesetzgeber und im Hinblick auf die verantwortungsbewusste Nutzung von Ressourcen gefordert. Damit der Einsatz von Post-Consumer-Rezyklaten für die Lebensmittelanwendung gelingt, haben wir im Januar das Projekt SafeCycle gestartet. Im Rahmen des Projektes entwickeln wir eine Testmethode zur Identifizierung von unbekannten schwer-flüchtigen Substanzen, die im Verdacht stehen, eine genotoxische Wirkung in Zellkulturen zu verursachen.

    mehr Info