Digitale Werkzeuge erleichtern die Qualitätssicherung von (Bio-)Lebensmitteln
Mit Hilfe von Schnellsystemen auf Basis von Halbleitersensoren können Qualitätsabweichungen bei Lebensmitteln sofort erkannt werden. Entwickelt haben wir diese neuartigen Sensortechnologien in dem Verbundprojekt »SHIELD - Sichere heimische (Bio-)Lebensmittel durch sensorische Detektionsverfahren«, das von der Bayerischen Forschungsstiftung gefördert wird.

Die Schnellsysteme ermöglichen eine umfassende Analyse und Kontrolle der Qualität und Sicherheit von Biolebensmitteln und -produkten bereits ab dem Zeitpunkt des Wareneingangs bis hin zur entsprechenden Weiterverarbeitung der Produkte. Darüber hinaus können digitale Produktabbilder zur Produktklassifikation erstellt werden. Um die Rezeptur von Lebensmitteln zu optimieren und mögliche nicht deklarierte Produkt-Beimischungen zu identifizieren, wurde zusätzlich das Verfahren »Peptidprofiling« entwickelt.
Die neuen Technologien tragen wesentlich zur digitalen Transformation der Analytik, Sensorik und Diagnostik im Lebensmittelqualitätsmanagement bei. Durch die schnelle Erfassung der Produkt- und Lebensmittelqualitäten entlang der gesamten Wertschöpfungskette kann die Biobranche, darunter viele KMUs, zukünftig Lebensmittelverluste reduzieren. Wir unterstützen Sie mit der Entwicklung von Methoden zur Bestimmung der Produktqualität und Haltbarkeit auf optischer und gassensorischer Basis. Die in der Arbeitsgruppe »Monitoring Qualitätsveränderungen« entwickelten Lösungen eignen sich auch zur schnellen und zerstörungsfreien Authentizitätsbestimmung von Lebensmitteln.
Letzte Änderung: