Wir vom Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV – mit Standorten in Freising und Dresden – sind führend in der Forschung und Entwicklung in unseren Geschäftsfeldern Lebensmittel, Verpackung, Produktwirkung, Verarbeitungsmaschinen sowie Recycling und Umwelt. In unserer täglichen Arbeit beschäftigen wir uns mit aktuellen Herausforderungen der von uns adressierten Branchen und treiben die Zukunftsthemen Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft, Gesundheit und Wohlbefinden sowie Sicherheit und Resilienz voran.
Beginne deine Ausbildung am 1. September 2024 an unserem innovativen, zukunftsorientierten Institut in Freising.
Wir vom Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV – mit Standorten in Freising und Dresden – sind führend in der Forschung und Entwicklung in unseren Geschäftsfeldern Lebensmittel, Verpackung, Produktwirkung, Verarbeitungsmaschinen sowie Recycling und Umwelt. In unserer täglichen Arbeit beschäftigen wir uns mit aktuellen Herausforderungen der von uns adressierten Branchen und treiben die Zukunftsthemen Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft, Gesundheit und Wohlbefinden sowie Sicherheit und Resilienz voran.
Starte durch und beginne deine Ausbildung am 1. September 2024 an unserem innovativen, zukunftsorientierten Institut in Freising.
Wir vom Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV – mit Standorten in Freising und Dresden – sind führend in der Forschung und Entwicklung in unseren Geschäftsfeldern Lebensmittel, Verpackung, Produktwirkung, Verarbeitungsmaschinen sowie Recycling und Umwelt. In unserer täglichen Arbeit beschäftigen wir uns mit aktuellen Herausforderungen der von uns adressierten Branchen und treiben die Zukunftsthemen Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft, Gesundheit und Wohlbefinden sowie Sicherheit und Resilienz voran.
Du hast Lust darauf, spannende Projekte selbstständig umzusetzen? Es macht dir Spaß, Netzwerk- und Computerproblemen auf den Grund zu gehen und eine Lösung zu finden? Du interessierst dich für eine Ausbildung, nach der dir viele Wege offenstehen? Dann bist du ab 1. September 2024 bei uns in Freising genau richtig!
Wir vom Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV – mit Standorten in Freising und Dresden – sind führend in der Forschung und Entwicklung in unseren Geschäftsfeldern Lebensmittel, Verpackung, Produktwirkung, Verarbeitungsmaschinen sowie Recycling und Umwelt. In unserer täglichen Arbeit beschäftigen wir uns mit aktuellen Herausforderungen der von uns adressierten Branchen und treiben die Zukunftsthemen Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft, Gesundheit und Wohlbefinden sowie Sicherheit und Resilienz voran.
Technische Geräte sind für dich mehr als nur Gebrauchsgegenstände. Du bist zur Stelle, wenn etwas klemmt, hakt oder aufgebaut werden soll? Dann beginne deine Ausbildung am 1. September 2024 an unserem innovativen, zukunftsorientierten Institut in Freising!
Wir vom Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV – mit Standorten in Freising und Dresden – sind führend in der Forschung und Entwicklung in unseren Geschäftsfeldern Lebensmittel, Verpackung, Produktwirkung, Verarbeitungsmaschinen sowie Recycling und Umwelt. In unserer täglichen Arbeit beschäftigen wir uns mit aktuellen Herausforderungen der von uns adressierten Branchen und treiben die Zukunftsthemen Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft, Gesundheit und Wohlbefinden sowie Sicherheit und Resilienz voran.
Du bist ein Organisationstalent, interessierst dich für kaufmännische Abläufe und möchtest im Berufsleben durchstarten? Dann beginne deine Ausbildung am 1. September 2024 an unserem innovativen, zukunftsorientierten Institut in Freising!
Die Abteilung »Verfahrensentwicklung Lebensmittel« entwickelt qualitativ hochwertige, gesunde und innovative Lebensmittel. Ausgehend von der Produktidee über Modellrezepturen, Verfahrenskonzepte und Musterproduktionen bis zum Scale-up des Herstellungsprozesses marktreifer Produkte in den Industriemaßstab werden alle Entwicklungsphasen betrachtet und an Wechselwirkungen von Rezeptur, Prozess und Produkteigenschaften sowie deren Einfluss auf die Produktqualität geforscht.
Das Fraunhofer IVV in Freising sucht Dich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
» Bachelorand*in / Masterand*in « für die Abteilung Sensorische Analytik und Technologien im Bereich Kosmetik.
Die Abteilung »Sensorische Analytik und Technologien« beschäftigt sich mit der multisensorischen Untersuchung psychophysiologischer Wirkungen von Food und Non Food Produkten. Im Bereich der Non-Food-Produkte ist vor allem der Personal Care Bereich im Fokus, da die Pflege und Verschönerung des Körpers einen immer höheren Stellenwert in der Gesellschaft einnimmt. Gleichzeitig steigen jedoch die Anforderungen der Zielgruppe und der Gesetzgebung bezüglich des Nachweises von werbenden Aussagen. Das motiviert Hersteller von kosmetischen Rohstoffen und Produkten dazu, ihre Prüfmethoden stetig zu verbessern und wissenschaftlich nachweisbare Claims zu wählen.
In der Abteilung » Materialentwicklung « forschen wir daran, wie fossil-basierte Kunststoffe durch Materialien auf nachwachsender Rohstoffbasis ersetzt werden können. Dies können sowohl thermoplastische Biopolymere als auch faserbasierte Materialien wie Papier oder Karton sein. Außerdem wollen wir die stofflichen Eigenschaften von natürlichen Polymeren so nutzen, dass sie als funktionelle Barriere- und Schutzschichten eingesetzt werden können. In deiner Abschlussarbeit wirst du verschiedene, biobasierte Materialien untersuchen und deren Eignung als Barrierebeschichtung bewerten. Hierbei stehen die Formulierungsentwicklung und die iterative Anpassung von Beschichtungsparametern (z.B. Applikationstechnik, Trocknungsparameter) im Vordergrund.
Das Fraunhofer IVV in Freising sucht Dich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Masterand*in oder Praktikant*in für die »Untersuchung von Geruchsstoffen und Geruchsprofilen in Kunststoff-Rezyklaten« für die Abteilung Sensorische Analytik & Technologien.
Das Fraunhofer IVV in Freising sucht Dich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
» Masterand*in für die Entwicklung von maschinellen Lern- und Datenanalysemethoden« für die Abteilung Sensorische Analytik & Technologien.
Die Abteilung » Sensorische Analytik & Technologien « beschäftigt sich mit analytischen und human-sensorischen Methoden zur Charakterisierung und Optimierung von Produkteigenschaften wie Geruch, Geschmack, Textur und Haptik sowie visuellem und akustischem Erscheinungsbild.
Das Fraunhofer IVV in Freising bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine »Masterarbeit im Bereich der Aromafreisetzungsanalytik« für die Abteilung Sensorische Analytik und Technologien.
Die Abteilung »Sensorische Analytik und Technologien« beschäftigt sich mit analytischen und humansensorischen Methoden zur Charakterisierung und Optimierung von Produkteigenschaften wie Geruch, Geschmack, Textur und Haptik sowie visuellem und akustischem Erscheinungsbild von Lebensmitteln. Im Rahmen eines Forschungsprojektes soll die Aromafreisetzung aus Fruchtgummis in Abhängigkeit der Produkteigenschaften untersucht werden.
Das Fraunhofer IVV in Freising bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine »Masterarbeit im Bereich der Untersuchung der Verbraucherakzeptanz am Beispiel Fruchtgummi« für die Abteilung Sensorische Analytik und Technologien.
Die Abteilung »Sensorische Analytik und Technologien« beschäftigt sich mit analytischen und humansensorischen Methoden zur Charakterisierung und Optimierung von Produkteigenschaften wie Geruch, Geschmack, Textur und Haptik sowie visuellem und akustischem Erscheinungsbild von Lebensmitteln. Der Einfluss dieser multisensorischen Wahrnehmungsprozesse auf das Verbraucherverhalten stehen dabei im Fokus. Im Rahmen eines Forschungsprojektes soll die Verbraucherakzeptanz gegenüber herkömmlichen und neuartigen Fruchtgummi untersucht werden und Einflussfaktoren ermittelt werden.
Das Fraunhofer IVV in Freising sucht Dich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als »Masterand*in für die Validierung eines mobilen Geruchsdosiersystems mit Mikropumpen für VR-Anwendungen« für die Abteilung Sensorische Analytik und Technologien
Die Abteilung »Sensorische Analytik und Technologien« beschäftigt sich mit analytischen und human-sensorischen Methoden zur Optimierung von Geruchsdosiersystemen für virtuelle Szenarien und Konsumentenstudien. Hierbei ist auch die Integration mit anderen Sinnesreizen (z. B. visuelle oder auditive Reize) Gegenstand unserer Forschung.
Das Fraunhofer IVV in Freising sucht Dich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als »Praktikant*in oder Bachelorand*in« für die Abteilung Technologie Transfer.
Die Abteilung » Technologie Transfer « beschäftigt sich mit der Verwertung wissenschaftlicher Ergebnisse des Instituts in der Wirtschaft und unterstützt dabei die Fachabteilung hinsichtlich Patentierung, Lizenzierung, Ausgründungen sowie der technischen Weiterentwicklung.
»Masterarbeit / Bachelorarbeit im Bereich landwirtschaftliche Geruchsanalytik« für die Abteilung Sensorische Analytik und Technologien.
Die Abteilung »Sensorische Analytik und Technologien« beschäftigt sich mit der Bewertung und Entschlüsselung von Aromen, insbesondere Gerüchen. Dabei werden neuste analytische Methoden und Humanstudien genutzt, um Produkte und Rohstoffe sicherer und kundenfreundlicher zu gestalten.
Wir bieten am Standort Freising ein*e
Abschlussarbeit oder Praktikum im Bereich Verfahrensentwicklung Lebensmittel, Gruppe Schokoladentechnologie
für Studierende (m / w / d) im Studiengang der Fachrichtung Lebensmitteltechnologie, Verfahrenstechnik, Lebensmittelchemie, Chemieingenieurwesen, Ernährungswissenschaften oder verwandter Fachrichtungen an.
Zeitraum: ab sofort/ nach Absprache
Wir bieten am Standort Freising:
Abschlussarbeit/Praktikum/HiWi-Stelle im Bereich Verfahrensentwicklung zur Extraktion und Anwendung von sekundären Pflanzenstoffen in technischen Produkten
für Studierende (m / w / d) der Fachrichtungen Chemie, Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie, Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengänge an.
Wir bieten am Standort Freising:
Abschlussarbeit/Praktikum im Bereich Verfahrensentwicklung zur Herstellung biobasierter Schmierstoffe
für Studierende (m / w / d) der Fachrichtungen Chemie, Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie, Verfahrenstechnik, Chemieingenieurswesen oder vergleichbarer Studiengänge an.
Wir bieten am Standort Freising eine
Abschlussarbeit/Praktikum im Bereich Verfahrensentwicklung zur Gewinnung und Anwendung von Pflanzenproteinen in technischen Produkten
für Studierende (m / w / d) der Fachrichtungen Chemie, Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie, Verfahrenstechnik, Chemieingenieurswesen Umwelttechnik oder vergleichbarer Studiengänge an.
Wir bieten am Standort Freising eine
Masterarbeit im Bereich Sensorische Analytik & Technologien: "Untersuchung von Geruchsstoffen in Rezyklaten"
für Studierende der Fachrichtungen Lebensmittelchemie, (Analytische) Chemie, Lebensmitteltechnologie, Chemieingenieurswesen Umwelttechnik oder vergleichbarer Studiengänge an.
Zeitraum: ab sofort für mindestens 6 Monate
Wir bieten am Standort Freising eine
Abschlussarbeit oder Praktikum im Bereich Verfahrensentwicklung Lebensmittel, Gruppe Texturierte Lebensmittel
für Studierende (m/w/d) im Studiengang der Fachrichtung Lebensmitteltechnologie, Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Lebensmittelchemie, Ernährungswissenschaften oder verwandter Fachrichtungen an.
Wir bieten Abschlussarbeiten oder Praktika im Bereich Verfahrensentwicklung Lebensmittel, Gruppe Fermentierte Lebensmittel für Studierende (m / w / d) im Studiengang der Fachrichtung Lebensmitteltechnologie, Verfahrenstechnik, Lebensmittelchemie, Ernährungswissenschaften oder verwandter Fachrichtungen in folgenden Themenbereichen an:
Die Abteilung Verfahrensentwicklung und Polymer-Recycling des Fraunhofer-Institutes für Verfahrenstechnik und Verpackung in Freising vergibt idealerweise als Bachelor- oder Semesterarbeit eine Studienarbeit im Bereich Recycling und Umwelt
»CHEMICAL-ASSISTED SOLVOLYSIS OF FIBRE COMPOSITES AND LAMINATES WITH MEDIUM MOLECULAR WEIGHT SOLVENTS«
»SOLVOLYSE VON FASER- UND SCHICHTVERBUNDWERKSTOFFEN MIT MITTELMOLEKULAREN LÖSUNGSMITTELN«
für Studierende (m/w/d) der Fachrichtungen Chemieingenieurwesen, Chemie, Umweltingenieurwesen oder vergleichbare Studiengänge.
Die Gruppe Reinigungstechnologien am Standort Dresden freut sich über tatkräftige Unterstützung einer für angewandte Forschung aufgeschlossenen Persönlichkeit.
Für die Reinigung von Bauteilen mit komplizierten Geometrien kommen in der Lebensmittelproduktion sowie auch bei der industriellen Teilefertigung häufig Tauchreinigungsverfahren zum Einsatz, die jedoch eine limitierte mechanische Reinigungswirkung besitzen. Um diesen Nachteil auszugleichen, wird die Jagdmethode des Pistolenkrebses immitiert, welcher durch das blitzartige Schließen seiner Schere eine Kavitationsblase erzeugt, um seine Opfer zu betäuben. In dieser Blase entstehen hohe Temperaturen sowie Plasma und Stoßwellen, was auch bei der Entfernung von Verschmutzungsrückständen auf Oberflächen genutzt werden kann. Positive Effekte von Kavitationsblasen bei der Reinigung sind aus Ultraschallbädern bekannt. Im Folgenden sollen Untersuchungen mithilfe von vorhandenen Prototypen durchgeführt werden, um die Reinigungswirkung von Kavitationsstrahlen in einer Tauchreinigungsanlage auf Testbauteilen zu untersuchen. Außerdem wird überprüft, ob die Kavitationsstrahlen eine schädigende Wirkung auf der Bauteiloberfläche haben.
Wir bieten eine Abschlussarbeit oder Praktikum im Bereich Verfahrensentwicklung Lebensmittel, Gruppe Lebensmittelzutaten für Studierende (m / w / d) im Studiengang der Fachrichtung Lebensmitteltechnologie, Verfahrenstechnik, Lebensmittelchemie, Ernährungswissenschaften oder verwandter Fachrichtungen in folgenden Themenbereichen:
Wir bieten ab sofort am Standort Freising eine Masterarbeit im Bereich multisensorischer Wahrnehmungsprozesse und Verbraucherverhalten für Studierende (m / w / d) im Studiengang Psychologie, Ernährungswissenschaften, Biologie oder ein vergleichbarer Studiengang an.
Wir bieten am Standort Freising:
Praktikum im Bereich Mikrobiologie
für Studierende (m / w / d) im Bereich: Lebensmitteltechnologie, Ernährungs- u. Hygienetechnik, Umwelttechnik, Verfahrenstechnik, Mikrobiologie, Biotechnologie, o.ä. oder ein vergleichbarer Studiengang an.
Zeitraum: Ab sofort für 4 bis 6 Monate Vollzeit
In der Abteilung » Materialentwicklung « forschen wir daran, wie fossil-basierte Kunststoffe durch Materialien auf nachwachsender Rohstoffbasis ersetzt werden können. Dies können sowohl thermoplastische Biopolymere als auch faserbasierte Materialien wie Papier oder Karton sein. Außerdem wollen wir die stofflichen Eigenschaften von natürlichen Polymeren so nutzen, dass sie als funktionelle Barriere- und Schutzschichten eingesetzt werden können. In deinem Praktikum wirst du verschiedene, biobasierte Materialien untersuchen und deren Eignung als Barrierebeschichtung bewerten. Hierbei stehen die Formulierungsentwicklung und die iterative Anpassung von Beschichtungsparametern (z.B. Applikationstechnik, Trocknungsparameter) im Vordergrund.
Das Fraunhofer IVV in Freising sucht Dich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als »Praktikant*in oder Bachelorand*in« für die Abteilung Technologie Transfer.
Die Abteilung » Technologie Transfer « beschäftigt sich mit der Verwertung wissenschaftlicher Ergebnisse des Instituts in der Wirtschaft und unterstützt dabei die Fachabteilung hinsichtlich Patentierung, Lizenzierung, Ausgründungen sowie der technischen Weiterentwicklung.
Wir bieten am Standort Freising ein*e
Praktikum oder Abschlussarbeit im Bereich Verfahrensentwicklung Lebensmittel, Gruppe Schokoladentechnologie
für Studierende (m / w / d) im Studiengang der Fachrichtung Lebensmitteltechnologie, Verfahrenstechnik, Lebensmittelchemie, Chemieingenieurwesen, Ernährungswissenschaften oder verwandter Fachrichtungen an.
Zeitraum: ab sofort/ nach Absprache
Wir bieten am Standort Freising:
Praktikum/HiWi-Stelle/Abschlussarbeit im Bereich Verfahrensentwicklung zur Extraktion und Anwendung von sekundären Pflanzenstoffen in technischen Produkten
für Studierende (m / w / d) der Fachrichtungen Chemie, Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie, Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengänge an.
Wir bieten am Standort Freising:
Praktikum/Abschlussarbeit im Bereich Verfahrensentwicklung zur Herstellung biobasierter Schmierstoffe
für Studierende (m / w / d) der Fachrichtungen Chemie, Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie, Verfahrenstechnik, Chemieingenieurswesen oder vergleichbarer Studiengänge an.
Wir bieten am Standort Freising eine
Praktikum/Abschlussarbeit im Bereich Verfahrensentwicklung zur Gewinnung und Anwendung von Pflanzenproteinen in technischen Produkten
für Studierende (m / w / d) der Fachrichtungen Chemie, Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie, Verfahrenstechnik, Chemieingenieurswesen Umwelttechnik oder vergleichbarer Studiengänge an.
Wir bieten am Standort Freising ein
Praktikum oder Abschlussarbeit im Bereich Verfahrensentwicklung Lebensmittel, Gruppe Texturierte Lebensmittel
für Studierende (m/w/d) im Studiengang der Fachrichtung Lebensmitteltechnologie, Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Lebensmittelchemie, Ernährungswissenschaften oder verwandter Fachrichtungen an.
Wir bieten Praktika oder Abschlussarbeiten im Bereich Verfahrensentwicklung Lebensmittel, Gruppe Fermentierte Lebensmittel für Studierende (m / w / d) im Studiengang der Fachrichtung Lebensmitteltechnologie, Verfahrenstechnik, Lebensmittelchemie, Ernährungswissenschaften oder verwandter Fachrichtungen in folgenden Themenbereichen an:
Wir bieten ein Praktikum im Bereich Recycling und Umwelt in Freising für Studierende (m/w/d) der Fachrichtungen Chemieingenieurwesen, Chemie, Bioprozesstechnik, Umweltingenieurwesen, Maschinenbau oder vergleichbare Studiengänge
Die Gruppe Reinigungstechnologien am Standort Dresden freut sich über tatkräftige Unterstützung einer für angewandte Forschung aufgeschlossenen Persönlichkeit.
Wir bieten ein Praktikum im Bereich Qualitätsbestimmung und Haltbarkeit von Lebensmitteln für Studierende (m/w/d) im Studiengang Lebensmittelchemie, Lebensmitteltechnologie oder einem vergleichbaren Studiengang an.
Zeitraum: ab sofort für min. 3 Monate
Für die Reinigung von Bauteilen mit komplizierten Geometrien kommen in der Lebensmittelproduktion sowie auch bei der industriellen Teilefertigung häufig Tauchreinigungsverfahren zum Einsatz, die jedoch eine limitierte mechanische Reinigungswirkung besitzen. Um diesen Nachteil auszugleichen, wird die Jagdmethode des Pistolenkrebses immitiert, welcher durch das blitzartige Schließen seiner Schere eine Kavitationsblase erzeugt, um seine Opfer zu betäuben. In dieser Blase entstehen hohe Temperaturen sowie Plasma und Stoßwellen, was auch bei der Entfernung von Verschmutzungsrückständen auf Oberflächen genutzt werden kann. Positive Effekte von Kavitationsblasen bei der Reinigung sind aus Ultraschallbädern bekannt. Im Folgenden sollen Untersuchungen mithilfe von vorhandenen Prototypen durchgeführt werden, um die Reinigungswirkung von Kavitationsstrahlen in einer Tauchreinigungsanlage auf Testbauteilen zu untersuchen. Außerdem wird überprüft, ob die Kavitationsstrahlen eine schädigende Wirkung auf der Bauteiloberfläche haben.
Wir bieten ein Praktikum oder Abschlussarbeit im Bereich Verfahrensentwicklung Lebensmittel, Gruppe Lebensmittelzutaten für Studierende (m / w / d) im Studiengang der Fachrichtung Lebensmitteltechnologie, Verfahrenstechnik, Lebensmittelchemie, Ernährungswissenschaften oder verwandter Fachrichtungen in folgenden Themenbereichen:
Die Abteilung »Sensorische Analytik und Technologien« bietet ab sofort für mindestens 6 Monate ein Praktikum zur »Entwicklung und Bewertung von analytischen Schnellmethoden«
Wir bieten am Standort Freising eine
Stelle als studentische Hilfskraft (m/w/d) im Bereich Qualitätsbestimmung und Haltbarkeit von Lebensmitteln
für Studierende (m/w/d) eines ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Studiengangs (bspw. Lebensmittelchemie, Chemie, Lebensmitteltechnologie, Biologie, Biotechnologie oder vergleichbar) an.
Zeitraum: ab September 2023 für mind. 6 Monate
Wir bieten am Standort Freising:
HiWi-Stelle/Abschlussarbeit/Praktikum im Bereich Verfahrensentwicklung zur Herstellung biobasierter Schmierstoffe
für Studierende (m / w / d) der Fachrichtungen Chemie, Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie, Verfahrenstechnik, Chemieingenieurswesen oder vergleichbarer Studiengänge an.
Wir bieten am Standort Freising:
HiWi-Stelle/Praktikum/Abschlussarbeit im Bereich Verfahrensentwicklung zur Extraktion und Anwendung von sekundären Pflanzenstoffen in technischen Produkten
für Studierende (m / w / d) der Fachrichtungen Chemie, Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie, Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengänge an.
Die Abteilung Verfahrensentwicklung Polymer-Recycling sucht eine studentische Hilfskraft (m/w/d) IM BEREICH
»RECYCLING UND UMWELT« (m/w/d) der Fachrichtungen Chemieingenieurwesen, Chemie, Bioprozesstechnik, Umweltingenieurwesen, Maschinenbau oder vergleichbare Studiengänge
Das Ziel der Arbeit ist es, ein Modell für die systematische Dokumentation des Wissens für die Maschinenbedienung in lebensmittelverarbeitenden Betrieben und ein darauf aufbauendes Schulungskonzept unter Nutzung von VR-Technologien (Virtueller Realität) zu entwickeln. Auf dieser Basis sollen potenziell die dargestellten Defizite minimiert werden.
Innerhalb von industriellen Reinigungsprozessen ist der nachfolgende Trocknungsschritt essenziell, um eine Korrosion der gereinigten Bauteile zu vermeiden, den Verpackungsprozess vorzubereiten und nachfolgende Prozesse wie z. B. Beschichtungen zu ermöglichen. Die Trocknung wird für gewöhnlich unter Einsatz einer hohen Menge an thermischer Energie durchgeführt, weshalb dieser Prozessschritt einen hohen Ressourceneinsatz erfordert. Die Trocknung gilt als einer Kostentreiber in Reinigungsprozessen. Inlinefähige Systeme zur Detektion des Trocknungszustandes ermöglichen perspektivisch adaptive Trocknungsprozesse. Jedoch existiert keine marktverfügbare Messtechnik, die eine Bewertung des Trocknungszustandes von Bauteilen ohne negative Beeinflussung der gereinigten Bauteile ermöglicht. Mit dieser Arbeit soll der Grundstein für die Erarbeitung einer Sensorlösung zur Detektion des Trocknungszustandes gelegt werden.
Die Gruppe Reinigungstechnologien am Standort Dresden freut sich über tatkräftige Unterstützung einer für angewandte Forschung aufgeschlossenen Persönlichkeit.
Für die Reinigung von Bauteilen mit komplizierten Geometrien kommen in der Lebensmittelproduktion sowie auch bei der industriellen Teilefertigung häufig Tauchreinigungsverfahren zum Einsatz, die jedoch eine limitierte mechanische Reinigungswirkung besitzen. Um diesen Nachteil auszugleichen, wird die Jagdmethode des Pistolenkrebses immitiert, welcher durch das blitzartige Schließen seiner Schere eine Kavitationsblase erzeugt, um seine Opfer zu betäuben. In dieser Blase entstehen hohe Temperaturen sowie Plasma und Stoßwellen, was auch bei der Entfernung von Verschmutzungsrückständen auf Oberflächen genutzt werden kann. Positive Effekte von Kavitationsblasen bei der Reinigung sind aus Ultraschallbädern bekannt. Im Folgenden sollen Untersuchungen mithilfe von vorhandenen Prototypen durchgeführt werden, um die Reinigungswirkung von Kavitationsstrahlen in einer Tauchreinigungsanlage auf Testbauteilen zu untersuchen. Außerdem wird überprüft, ob die Kavitationsstrahlen eine schädigende Wirkung auf der Bauteiloberfläche haben.
Wir bieten ab sofort und für min. 6 Monate am Standort Freising eine Studentische Hilfstätigkeit im Bereich multisensorischer Wahrnehmungsprozesse und Verbraucherverhalten für Studierende (m / w / d) im Studiengang Psychologie, Ernährungswissenschaften, Biologie oder ein vergleichbarer Studiengang an.
Die Abteilung »Sensorische Analytik und Technologien« bietet ab sofort für mindestens 6 Monate mehrere Stellen als studentische Hilfskraft im Bereich »Sensorsysteme zur Geruchsdetektion«.
Bedingungen zu schaffen, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ermöglichen, ist fest in unserem Personalmanagement verankert. Das Fraunhofer FamilienLogo zeichnet unsere hervorragenden Ergebnisse in folgenden Bereichen aus: Information und Kommunikation, flexible Arbeitmöglichkeiten, institutsspezifische Betreuungsangebote, Elternzeit und Wiedereinstieg, Unterstützungsangebote.
Die Fraunhofer-Gesellschaft trägt das Logo »HR Excellence in Research«. Mit dieser Auszeichnung würdigt die EU-Kommission unser hervorragendes integriertes Personalmanagement. Als führendes europäisches Institut für angewandte Forschung legen wir besonderen Wert darauf, die europäische Forscher-Charta (»EU-Charta & Code«) umzusetzen und die darin definierten Prinzipien zu erfüllen.