Als Basisfluid für Bioschmierstoffe lassen sich Pflanzenöle oder wässrige Systeme nutzen. Zur Verbesserung der technofunktionellen Eigenschaften pflanzenölbasierter Schmierstoffe setzen wir enzymatische Verfahren ein. Damit können Schmierwirkung, Viskosität und die Löslichkeit von Additiven positiv beeinflusst werden. Für wasserbasierte Bioschmierstoffe steuern wir die technofunktionellen Eigenschaften, wie thermische und physikalische Stabilität und Viskosität, über den Einsatz spezifischer Biopolymere.
Bei der Entwicklung von Schmierstoffsystemen berücksichtigen wir sowohl die Eigenschaften der einzelnen Bestandteile wie Basisfluid und Additive als auch die Wechselwirkungen der Formulierungsbestandteile untereinander.
Herkömmliche mineralölbasierte Schmierstoffe enthalten in der Regel hochfunktionelle synthetische Additive, die nicht immer umweltverträglich sind. Bei Bioschmierstoffen werden diese durch biobasierte Additive ersetzt. Sekundäre Pflanzenstoffe, die sich von Natur aus durch ihre funktionellen Eigenschaften auszeichnen, sind dafür bestens geeignet. Wir stimmen das Basisfluid und die zugesetzten Additive so aufeinander ab, dass leistungsstarke biobasierte Alternativen zu mineralölbasierten Schmierstoffen entstehen.
Rohstoffe, die wir für die Herstellung von Bioschmierstoffen nutzen, gewinnen wir vorwiegend aus industriellen Reststoffen, die bisher ungenutzt entsorgt werden. Wir streben damit eine ganzheitliche und nachhaltige industrielle Rohstoffnutzung an.
Vom Labormaßstab bis zum Technikum-Maßstab haben wir dafür effiziente Extraktionsmethoden entwickelt.