Multisensorische Wahrnehmungsprozesse und Verbraucherverhalten

Probandin beim Riechtest, sitzt am Schreibtisch vor Bildschirm angeschlossen an Olfaktometer

Multisenseforschung für Konsumgüter und Bedarfsgegenstände

Ob und warum sich ein Kunde für ein Produkt entscheidet, hängt von einer Vielzahl an Faktoren ab. So werden Produkte im alltäglichen Leben nicht nur über ein einziges sensorisches System wahrgenommen, sondern stimulieren den Konsumenten in ihrer multisensorischen Ganzheitlichkeit. Unser interdisziplinäres Expertenteam untersucht die multisensorische Wahrnehmung von Produkten mithilfe neuartiger Stimulationsszenarien. Dabei setzen wir sowohl automatisierte Geruchs- und Geschmacksstimulationen, als auch eine simultane Präsentation anderer Reize, wie beispielsweise visueller, haptischer oder akustischer Reize, ein. Die eingesetzten objektiven und subjektiven Messmethoden koppeln wir mit physiologischen Messungen und Hirnaktivierungsstudien. Dadurch gewinnen wir tiefgreifende Erkenntnisse über Akzeptanz und Präferenz des Konsumenten hinsichtlich bestimmter Produktcharakteristika. Gleichzeitig ermitteln wir für Sie so diejenigen Parameter, die bewusst oder unbewusst die Kaufentscheidung Ihrer Kunden beeinflussen.

Die Ergebnisse unserer MultiSense-Forschung liefern wichtige Erkenntnisse für verschiedenste industrielle Bereiche, wie z. B. für die Herstellung von Nahrungsmitteln, Spielzeug, Kosmetika, Textilien oder auch Reinigungsmitteln.

Unsere Leistungen für eine optimale multisensorische Produktwahrnehmung

Ganzheitliche Produktoptimierung

Der sensorische Gesamteindruck eines Produkts hat direkten Einfluss auf das Verbraucherverhalten. Mit Hilfe moderner multisensorischer Stimulationsszenarien optimieren wir Ihre Produkte im Sinne der Ganzheitlichkeit.

Hedonische sensorische Bewertungen

Um die Produktakzeptanz beim Kunden und sein Kaufverhalten zu ermitteln, setzen wir naive Testpersonen ein. Ergänzend zu unseren objektiven sensorischen Methoden erhalten Sie damit zusätzlich subjektive sensorische Bewertungen.

Psychologische Tests & Experimente

Wir entwickeln ein auf Ihr Produkt abgestimmtes System aus psychologischen Tests und Experimenten, um den Einfluss sensorischer Eigenschaften auf den Konsumenten abzubilden. Somit können wir Sie z.B. bei der Bewertung von Marketing-Claims unterstützen.

Physiologische Messungen

Kaufentscheidungen werden größtenteils unbewusst getroffen. Mit physiologischen Messungen (z.B. Messung der Herzfrequenz, der Hautleitfähigkeit, sowie Mimik- und Eyetracking) bilden wir unbewusste körperliche Reaktionen des Menschen auf Produkte ab.

Neurobildgebung

Zur Messung der Hirnaktivität während der sensorischen Wahrnehmung setzen wir Neurobildgebung ein. Dabei fokussieren wir genau auf die Hirnareale, die für Emotionen, Erinnerungen und Wertigkeit stehen. Unsere Ergebnisse liefern wichtige Implikationen für die Produktentwicklung und -platzierung.

Kundenspezifische Beratung

Sie möchten die sensorischen Eigenschaften Ihrer Produkte optimieren und die Verbraucherakzeptanz erhöhen? Unser interdisziplinäres Expertenteam berät Sie gerne zum Thema multisensorische Wahrnehmung, sowie multisensorische Integration.

Wie riecht der Mensch? – Interview mit Prof. Dr. Jessica Freiherr

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy