Wie Düfte unsere Psyche und unseren Körper beeinflussen

News /

Haben Sie sich jemals gefragt, warum der Duft von Lavendel beruhigt oder Zitrusnoten beleben? Düfte sind mehr als angenehme Wahrnehmungen – sie haben nachweislich tiefgreifende Auswirkungen auf Psyche und Körper. Dies liegt sowohl an ihrer chemischen Zusammensetzung als auch an unbewussten Assoziationen, die wir durch persönliche Erlebnisse und kulturelle Prägungen entwickeln

Produktwirkung - Hautgefühl - Körpercreme
© iStock.com / Boyloso

Unsere Forschung zeigt, wie diese Verknüpfungen die Herzfrequenz senken, die Muskeln entspannen und die Stimmung heben können. Dabei wirken manche Duftmoleküle sogar unabhängig von bewussten Wahrnehmungen, wie wir am Beispiel des Geruchs des Myrothamnus-flabellifolia-Strauchs belegen konnten – hier zeigte sich eine beruhigende Wirkung dieses Geruchs. In einer neuen Studie haben wir untersucht, wie fruchtige oder pflanzliche Gerüche von Duschgelen kognitive Verbindungen zu belebenden oder entspannenden Wirkungen aufweisen. Diese Erkenntnisse liefern wertvolle Ansätze für die Entwicklung von Produkten, die ihre Versprechen halten – von der Auswahl der Beduftung bis zur Absicherung von Marketing-Claims.

Wie wir mit solchen Studien unsere Kunden bei der Produktentwicklung unterstützen, erklärt Prof. Dr. Jessica Freiherr in der neuesten Folge unseres Podcasts »Im Auftrag der Zukunft«. Hier erfahren Sie auch, wie wissenschaftliche Nachweise die Akzeptanz und Marktfähigkeit kosmetischer Produkte steigern. Nutzen Sie unser Know-how - wir sind Ihr Partner für innovative Duftforschung und bewerten und entwickeln Ihre Produkte mit Wirkversprechen

Letzte Änderung: