Nachhaltige und antimikrobiell wirksame Verpackungsmaterialien für Fleisch

FORSCHUNGSPROJEKT »MATE4MEAT«

Nutzung von Reststoffen für nachhaltige Fleischverpackungen

Vakuumverpacktes Stück rohes Fleisch mit schöner Marmorierung, präsentiert auf einem Holzbrett, dekoriert mit frischer Petersilie und Tomaten im Hintergrund
© AI generated by Stable Diffusion
Forschungsprojekt zu antimikrobieller Verpackung von Fleisch

Antimikrobiell wirksame Fleischverpackung für eine lange Haltbarkeit

Im Rahmen des Projektes MATE4MEAT entwickeln wir biobasierte Lebensmittelverpackungen für Fleisch, die aufgrund ihrer funktionellen Eigenschaften eine lange Haltbarkeit ermöglichen. Um den Aspekt der Nachhaltigkeit zu stärken, liegt der Fokus auf der Nutzung von Reststoffen. Eine besonders lange Haltbarkeit wird durch die Ausstattung der neuen Verpackungsmaterialien mit antimikrobiellen Wirkstoffen erzielt, die wiederum auch aus Reststoffen gewonnen werden. Dadurch kann ein hohes Maß an Produktschutz bei gleichzeitiger Müllvermeidung erreicht werden. Das transnationale Projekt MATE4MEAT leistet somit sowohl einen Beitrag zur Reduktion der Verwendung von erdölbasierten Kunststoffen als auch zur Vermeidung von Lebensmittelverlusten.

Anwendungstests für eine nachhaltige antimikrobielle Fleischverpackung

Vorgesehen ist der Einsatz bei Vakuum- und Schutzgasverpackungen für Fleisch. Eine Übertragung auf andere Anwendungen ist im Anschluss möglich. Die entwickelten Verpackungskonzepte werden unter realen Bedingungen getestet und hinsichtlich ihrer Konformität umfassend charakterisiert. Neben der Bewertung der Wirtschaftlichkeit und des Marktpotenzials werden innerhalb des Projektes auch Ökobilanzen für die Verpackungsmaterialien erstellt und die Recyclingfähigkeit bewertet.

Das Fraunhofer IVV übernimmt als Teilvorhaben die Evaluierung der Wirksamkeit der verschiedenen Entwicklungsstufen unter Laborbedingungen und in realitätsnahen Anwendungen sowie der Prüfung auf lebensmittelrechtliche Konformität der Verpackungsmuster.

Das Verbundprojekt Mate4Meat umfasst eine Kooperation von Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus sechs verschiedenen Ländern.

 

Projektlaufzeit:

2024 bis 2027

Projektträgerschaft / Finanzierung:

Projektträger Karlsruhe (PTKA) / Bundesministerium für Bildung und Forschung

Förderprogramm:

Zusammenarbeit mit dem östlichen und südlichen Mittelmeerraum im Rahmen der Maßnahme PRIMA (Partnership for Research and Innovation in the Mediterranean Area)

Projektpartner:

  • University of Naples Federico II (UNINA), Italien
  • AlterEco Pulp Srl (AEP), Italien
  • FOSAN E.T.S: Ente di Ricerca per lo Studio degli Alimenti e della Nutrizione, Italien
  • Ankara University (AU), Türkei
  • GTE Carbon (GTE), Türkei
  • Universitat Jaume I (UJI), Spanien
  • Université Abderrahmane Mira – Béjaïa (UAMB), Algerien
  • C.I.P. Citizens in Power (CIP), Zypern

Offizielle Webseite:

https://mate4meat.com

LinkedIn:

Mate4Meat