Ursachenklärung von Reizeffekten und Störgeruch bei Kinderprodukten

Verschiedene Spielzeuge

Gerade bei Kinderprodukten besteht die Forderung, Materialgerüche und andere Störeindrücke weitestgehend zu vermeiden, insbesondere in Hinblick auf zunehmende physiologische Symptome (Allergien, vielfache Chemikalienunverträglichkeit (MCS-Syndrom), Stressorwirkung etc.). Die verursachenden Substanzen und ihre Wirkung auf den Menschen sind bisher kaum erforscht. Das Ziel des Projekts ist es daher, Substanzen zu identifizieren, die zu Fehlgerüchen in Kinderprodukten führen können.

Um ein besseres Verständnis dieser Problematik und deren molekularer Ursachen zu erarbeiten, werden in diesem Projekt geruchlich auffällige Kinderprodukte zunächst sensorisch bewertet. Bisher wurden so über 50 Produkte untersucht. Im Anschluss werden geruchsanalytische Verfahren eingesetzt (Gaschromatographie-Olfaktometrie, Massenspektrometrie, etc.),  um die Verbindungen zu identifizieren, die für den Störeindruck verantwortlich sind.

Unsere Untersuchungen zeigen, dass eine Vielzahl von Verbindungen mit unterschiedlichsten chemischen Strukturen in Kunststoffprodukten zu Fehlgerüchen und Reizwirkung führen kann; einige davon wurden im Rahmen des Projekts erstmals nachgewiesen. Wir konnten zudem feststellen, dass einige der nachgewiesenen Verbindungen möglicherweise physiologisch bedenklich sind. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass in stark riechenden Spielwaren auch weitere nicht-geruchsaktive bedenkliche Stoffe enthalten sein können.

Durch Korrelation der Sensorik mit der Analytik werden Markersubstanzen ermittelt, die beispielsweise auch für eine zukünftige Qualitätskontrolle verwendet werden können. Zudem sind diese Untersuchungen Grundlage für die Ermittlung von Kontaminationsquellen und zur Aufklärung von Bildungswegen von Störsubstanzen. Darüber hinaus legen sie die Basis für Folgeuntersuchungen zur physiologischen und toxikologischen Bewertung von derartigen Substanzen. Hier wird insbesondere die Exposition von Konsumenten, aber auch von Personen im Herstellungsprozess, sowie in Vertrieb und Handel Gegenstand der Untersuchungen sein.

Projektlaufzeit: 2015 bis 2017
Projektträger
/Zuwendungsgeber:
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Publikationen: Denk, P., C. Velasco-Schön, and A. Buettner, Resolving the chemical structures of off-odorants and potentially harmful substances in toys—example of children’s swords. Analytical and Bioanalytical Chemistry, 2017. 409(22): p. 5249-5258.
  Wiedmer, C., C. Velasco-Schön, and A. Buettner, Characterization of off-odours and potentially harmful substances in a fancy dress accessory handbag for children. Scientific Reports, 2017. 7(1): p. 1807.
  Wiedmer, C., C. Velasco-Schön, and A. Buettner, Characterization of odorants in inflatable aquatic toys and swimming learning devices—which substances are causative for the characteristic odor and potentially harmful? Analytical and Bioanalytical Chemistry, 2017. 409(16): p. 3905-3916.
  Wiedmer, C. and A. Buettner, Quantification of organic solvents in aquatic toys and swimming learning devices and evaluation of their influence on the smell properties of the corresponding products. Analytical and Bioanalytical Chemistry, 2018. 410(10): p. 2585-2595.
Vorträge: C. Wiedmer, P. Denk, O. Matheis, D. Reger, C. Velasco-Schön, A. Buettner. Identification of off-odours in toys and articles of daily use. Polymer Testing & Analysis 2017, Köln, 04.-05.04.2017
  A. Buettner, P. Denk, E. Kröner, C. Leichsenring, O. Matheis, D. Reger, C. Velasco-Schön, C. Wiedmer. Fehlgeruch in Kunststoffspielzeug. 4. Sitzung des Ausschusses Spielzeug der BfR-Kommission für Bedarfsgegenstände, Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin, 07.12.2016
  C. Wiedmer, P. Denk, E. Kröner, C. Leichsenring, O. Matheis, D. Reger, C. Velasco-Schön, A. Büttner. Identifizierung und Bewertung von Fehlgerüchen in Spielwaren und Bedarfsgegenständen. 2. LGL-Kongress „Sichere Lebensmittel – Von der Früherkennung bis zur Sanktion", Erlangen,  18.-19.10.2016
  A. Buettner, M. Czerny, P. Denk, E. Kröner, K. Lorber, A. Strube, M. Wagenstaller, C. Wiedmer. Smells of a modern world – odorants in articles of daily use. 45. Deutscher Lebensmittelchemikertag, Technische Universität München, in Freising-Weihenstephan,  12. – 14.09.2016
  A. Buettner, P. Denk, E.-M. Kröner, C. Leichsenring, O. Matheis, D. Reger, C. Velasco-Schön, C. Wiedmer. Charakterisierung geruchsaktiver Substanzen in Kinderprodukten – wann ist die Schwelle zur Geruchsbelästigung überschritten? 67. Arbeitstagung des Regionalverbandes Bayern der Lebensmittelchemischen Gesellschaft, Fachgruppe in der GDCh, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Erlangen, 10.03.2016.
  A. Büttner, P. Denk, E.-M. Kröner, C. Leichsenring, O. Matheis, D. Reger, C. Velasco-Schön, C. Wiedmer. Offensive odours in children's products - just bad smells or are they physiologically active? 18th Conference Odour and Emissions of Plastic Materials. Institut für Werkstofftechnik, Kunststofftechnik, Universität Kassel, 07. – 08.03.2016.