
Die komplexe und automatisierte Produktion von Lebensmitteln, Non-Foods oder Healthcare und weiteren Produkten stellt hohe Anforderungen an die Anlagen, an das Personal und die Wertschöpfungsketten. Gleichzeitig steigen die rechtlichen Berichtspflichten im Bereich der Nachhaltigkeit, z. B. Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Wir bieten Ihnen als Anlagenbetreiber und Maschinenhersteller an die Anlageneffizienz und den Ressourcenverbrauch Ihrer Produktion sowie Reinigung und Desinfektion zeit-, produkt- und maschinenspezifisch zu messen und Optimierungspotenziale zu identifizieren.
Das Fraunhofer IVV bietet automatisierte Werkzeuge zur Erfassung der Stillstandszeiten zur Berechnung von Anlageneffizienz, Verfügbarkeit und Wirkungsgrad sowie Messung des Ressourcenverbrauchs (Energie, Wasser, Chemie). Gleichzeitig nutzen wir unsere Erfahrung aus über 15 Jahren und zahlreichen Analysen als auch unser methodisches Prozessverständnis, um technische und organisatorische Potenziale zu bestimmen.
Wir bringen unsere Marktkompetenz und neutrale Sichtweise ein, um Ihnen messdatenbasierte Informationen für Ihre Produktion sowie Reinigung und Desinfektion zu liefern. Diese fundierte Datenbasis bietet Ihnen die Möglichkeit, die Wirtschaftlichkeit Ihrer Produktions- und Nebenprozesse zu kennen und zu optimieren sowie Ihren Berichtspflichten nachzukommen.
Kennen Sie die Effizienz, die Zeit- und Leistungsverluste Ihrer Maschinen und Anlagen?
Mit unserem Datenerfassungssystem und unseren echtzeitfähigen Auswertemethoden liefern wir Ihnen die relevanten Kennwerte zur Beschreibung des Betriebsverhaltens Ihrer Maschinen und Produktionslinien und die genauen Störungsursachen zur weiteren Optimierung.
Seit über 15 Jahren führen wir Anlagenanalysen durch und besitzen das Know-how und die technische Ausrüstung, um die notwendigen Kennwerte für die Bestimmung der Anlageneffizienz zu erfassen.
Für die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens sind reibungslose Produktionsprozesse von zentraler Bedeutung. Kennwerte wie Wirkungsgrad, technische und organisatorische Verfügbarkeit, Qualitätsausbringung oder Verlustmenge geben Aufschluss zur Effizienz und Stabilität der Produktion. Unser EV2E – Datenerfassungssystem ermöglicht belastbare, synchrone Daten für Ihre Anlagen mit einer Auslösung von 1 s sensorgestützt zu sammeln. Darüber hinaus besitzt unser wissenschaftliches Personal die methodische Kompetenz, auftretende Störungsursachen zu identifizieren und zu bewerten. Auf dieser Basis ermitteln wir nach DIN EN 415-11 genormte, aussagekräftige Kennwerte zum Betriebsverhalten in Echtzeit.
Zur technischen Optimierung Ihrer Anlagen und Ihrer Produktionsprozesse nutzen wir Sensoren und statistische Methoden, um den Einfluss von Prozessschwankungen auf das Betriebsverhalten zu bestimmen. Ziel dieser Analyse ist die Optimierung der Maschinenkonfiguration und -einstellungen, um die Robustheit Ihrer Anlagen zu verbessern.
Die von einem neutralen Partner erfassten Ergebnisse einer Maschinen- und Anlagenanalyse ermöglicht Ihnen, fundierte Entscheidungen im Rahmen von Maschinenabnahmen oder der Optimierung der Produktion zu treffen und gezielt Störungsursachen zu beseitigen.
Sie wollen wissen, wie hoch der Energie- und Medienverbrauch Ihrer Produktion ist? Sie benötigen für einen Bericht oder die Produktionsoptimierung Messdaten zur Energie-, Packstoff-, Druckluft- und Wasserverbrauch?
Wir besitzen das notwendige Know-how und die technische Ausrüstung, um neutral die Daten für Ihre Produkte, Maschinen oder für bestimmte Zeiträume zu erfassen.
Wir kombinieren die Energie- und Medienverbrauchsmessung mit den Betriebszuständen Ihrer Verarbeitungs- oder Verpackungsmaschine nach DIN EN 415-11. Das ermöglicht uns die Zuordnung der Verbräuche nach dem VDMA-Einheitsblatt 9751:2019-03 . Die von uns eingesetzte Sensorik zur Messung des Energie-, Druckluft- und Wasserverbrauchs ermöglichen eine bis zu einer Sekunde genaue Auflösung. Damit können wir auch den Verbrauch von Packstoff und Produkt, sowie die Berücksichtigung von Ausschuss mit betrachten. Diese Daten ermöglichen ein produkt-, maschinen- oder zeitaufgelöste Auswertung.
Mit Hilfe dieser Messwerte sind Sie in der Lage, die Effizienz Ihrer Produktion zu erhöhen durch Reduktion oder gezielte Steuerung des Energie- und Medienverbrauchs eine verbesserte Produktionsplanung umzusetzen und den CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
Darüber hinaus identifizieren wir mit Ihnen technisches und organisatorisches Optimierungspotenzial und schlagen Alternativlösungen vor, um die Nachhaltigkeit Ihrer Anlagen zu erhöhen. Gleichzeitig bieten diese Messdaten im Vergleich zu Datenbanken eine fundierte Grundlage für weitere Kennwerte, wie z. B. das Life Cycle Assessment (LCA). Damit liefern wir Ihnen tatsächliche Daten für die erforderlichen Nachhaltigkeitsberichte, z. B. die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) oder das Energieeffizienzgesetz.