
Wir verfügen über umfangreiche Expertise und moderste technische Ausstattung im Bereich Reinigungstechnologien.
In unserem »Technikum Reinigungstechnologien« stehen eine Vielzahl industrienaher Reinigungsmethoden sowie innovative Technologien zur zuverlässigen Detektion von Verunreinigungen zur Verfügung.
Diese Kombination aus Fachwissen und technischer Ausstattung ermöglicht eine präzise und zuverlässige Durchführung von Reinigbarkeitstests und qualifiziert das Fraunhofer IVV zu einem autorisierten Testlabor für die Durchführung von Zertifizierungen gemäß EHEDG-Standards.
Die reinigungsgerechte Gestaltung von Maschinen, Anlagen und Komponenten (Hygienic Design) ist eine Schlüsselkomponente für eine effiziente Reinigung und Desinfektion. Sie hat nicht nur direkte Auswirkungen auf die Produktsicherheit und den Konsumentenschutz, sondern auch auf die eingesetzten Reinigungsressourcen.
Es gilt das Grundprinzip der leichten Reinigbarkeit: Alle Oberflächen und Maschinenelemente müssen effektiv und effizient gereinigt werden können.
Die European Hygienic Engineering & Design Group (EHEDG) hat sich der praktischen Umsetzung des Hygienic Design-Konzeptes verschrieben und entwickelt – neben der Herausgabe von entsprechenden Guidelines – auch spezielle Reinigbarkeitstests, die im Rahmen einer Zertifizierung die Möglichkeit bieten, die grundsätzliche Reinigbarkeit von Komponenten und Bauteilen zu überprüfen.
Die Zertifizierung der Reinigbarkeit war bisher auf geschlossene Systeme wie Rohrleitungen und Pumpen beschränkt. Aufgrund steigender Anforderungen und Anfragen aus der Industrie hat das Fraunhofer IVV federführend gemeinsam mit der EHEDG und zwei europäischen Testlaboren den neuen Reinigbarkeitstest speziell für offene Systeme entwickelt.
Von dem Test profitieren nicht nur hygienekritische Branchen wie Lebensmittelproduktion, Pharmazie und Kosmetik. Auch in anderen Bereichen, wie der Bauteilfertigung, spielt die Reinigbarkeit eine wichtige Rolle, da sie den Reinigungsaufwand und damit die Effizienz der Prozesse erheblich beeinflussen kann.
Der mehrstufige Test beginnt mit der vollständigen Demontage, Reinigung, Trocknung und Wiederzusammenbau der Bauteile. Für realitätsnahe Bedingungen wird eine kondensmilchbasierte Modellverschmutzung mit optischen Tracern verwendet. Die Reinigung erfolgt durch einen Industrieroboter mit Spritzstrahltechnik, der eine reproduzierbare Durchführung sicherstellt.
Die optische Detektion mit UV-Licht ermöglicht eine präzise Überprüfung der Reinigungsergebnisse, indem die Fluoreszenzeigenschaften der Verschmutzungen sichtbar gemacht werden.
Kooperationspartner: | EHEDG (European Hygienic Engineering & Design Group), ACTALIA, AINIA |
Mit dem neuen Test können Anlagen- und Komponentenhersteller bereits frühzeitig im Entwicklungsprozess ihre Designs auf die kommenden Zertifizierungsstandards der EHEDG evaluieren.
Unser Experte Dr. Enrico Fuchs stellt den Test vor: