Messe drinktec 2025  /  15. September 2025  -  19. September 2025

Data2Clean: Mehrwert durch bedarfsgerechte Reinigungsprozesse dank KI und hochintegrierter Sensorik

Besuchen Sie uns auf der drinktec 2025 - Halle C4 Stand 177!

 

»CoControl-FouliQ«

Fouling in Wärmetauschern prädiktiv erkennen – Sicherheit und Effizienz steigern

High Protein = high cleaning effort?

Das KI-gestützte Überwachungssystem »CoControl-FouliQ« ermöglicht es, Fouling bereits im Entstehungsprozess vorausschauend zu erkennen. Damit ist es besonders für den Herstellungsprozess der aktuell sehr gefragten High-Protein-Produkte wie Joghurtdrinks oder Milchmischgetränke geeignet.

»CoControl-FouliQ« nutzt die Echtzeitdaten von Clamp-On-Temperatursensoren am Ein- und Ausgang des Wärmetauschers und wertet diese mittels eines speziellen Machine-Learning-Modells aus. Temperaturverläufe dienen als Indikator für beginnende Ablagerungen und ermöglichen es so, die Reinigungen nicht mehr nach festen Intervallen, sondern bedarfsgerecht und effizient zu planen. Damit trägt das System nicht nur zur Ressourcenschonung und Optimierung der Anlagenverfügbarkeit bei, sondern erhöht auch die Produktsicherheit, indem es eine sichere und gleichbleibende Prozessführung gewährleistet.

Erfahren Sie mehr auf der Messe und vereinbaren Sie einen Termin

 

»CoControl-QCM«

Zuverlässige Inline-Reinigungsüberwachung für Rohrleitungen

»CoControl-QCM« - wissen, wann die Reinigung wirklich erfolgreich abgeschlossen ist!

Die schwingquarz-basierten Sensorlösung wurde speziell für die Reinigungsüberwachung in geschlossenen Rohrleitungssystemen entwickelt. »CoControl-QCM« ermöglicht es erstmals, den Verschmutzungszustand während der Fouling- und Reinigungsprozesse direkt an der Rohrwand zu messen und Mithilfe eines speziellen Auswertungsalgorithmus verlässliche Rückschlüsse auf den Reinigungserfolg und tatsächlichen Reinigungsbedarf zu ziehen.

Der hochkomplexe Sensor erlaubt eine zuverlässige Inline-Detektion verschiedenster Verschmutzungen, wie z.B. Ablagerungen des Produkts, Biofilme, kristallines Fouling. Auch Produktwechsel oder unterschiedliche Reinigungsmittel bzw. Phasenwechsel können detektiert werden, da sich viskositätsbedingt das Dämpfungsverhalten des über dem Sensor befindlichen Fluids verändert. Der hochkomplexe Sensor lässt sich aufwandsarm in bestehende Systeme integrieren.

Erfahren Sie mehr auf der Messe und vereinbaren Sie einen Termin

 

Weitere Informationen zu unseren Forschungsdienstleistungen im Bereich Digitalisierungslösungen

 

»AJCsens«

50 % weniger Reinigungszeit - 100 % Sicherheit und Kontrolle bei der Tankreinigung

Mit dem »AJCsens« präsentiert das Fraunhofer IVV ein smartes Spritzreinigungssystem zur bedarfsgerechten Tankreinigung, welches durch sein enormes Einsparpotential eine zukunftsweisende Antwort auf den stetig steigenden Zeit- und Ressourcendruck bietet.

Die hochkompakte OnBoard-Verschmutzungssensorik des Zielstrahlreinigers erlaubt eine permanente Inline-Kontrolle des Sauberkeitszustands und dadurch erstmals die direkte Erfassung des Verschmutzungszustands an den inneren Tankoberflächen. In Kombination mit der Möglichkeit zur gezielten Anpassung der Reinigungs- bzw. Bewegungsbahnen an die Tankgeometrie sowie die typischerweise zu erwartenden Verschmutzungsmuster, ist eine bedarfsgerechte Reinigungsführung und dadurch eine Einsparung an Reinigungszeit von über 50 % möglich. 

Das Reinigungssystem kombiniert dazu einen in zwei Achsen frei-steuerbaren, motorisch angetriebenen Zielstrahlreiniger mit einem hochkompakten und robusten Verschmutzungssensor in einem Hygienic Design Gehäuse sowie intelligenter Software.

 

Erfahren Sie mehr auf der Messe und vereinbaren Sie einen Termin!  

 

Weitere Informationen zu unseren Forschungsdienstleistungen im Bereich hygienegerechte Produktion und Reinigung.