Wirksame Kosmetikprodukte hygienegerecht produziert – das Fraunhofer IVV auf der CosmeticBusiness
Auf der CosmeticBusiness präsentiert das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV am 4./5. Juni 2025 im MOC Veranstaltungscenter München eine multisensorische Erlebniswelt. In Halle 2 an Stand A31 erfahren Besucherinnen und Besucher, wie Kosmetikprodukte mit wissenschaftlich belegter Wirkung entwickelt werden. Das Fraunhofer IVV begleitet Unternehmen bei der Entwicklung von Produkten, die alle Sinne ansprechen. Dies umfasst die Identifikation und Gewinnung innovativer Inhaltsstoffe über deren Formulierung und Verarbeitung bis zur Erstellung eines ansprechenden Verpackungskonzeptes. Die nachhaltige Wirksamkeit der Produkte kann präzise gemessen und durch rechtlich abgesicherte Claims bestätigt werden. Für die sichere und hygienegerechte Kosmetikproduktion stellt das Institut in einem Clean & Smart-Bereich innovative Technologien vor, die eine sichere Produktion mit bedarfsgerechten Reinigungsprozessen ermöglichen. Gleichzeitig kann damit Maschinenbedienpersonal in der virtuellen Realität qualifiziert werden.


Kosmetik mit Wirkung
Verbraucherinnen und Verbraucher erwarten heute mehr als nur schönes Aussehen und angenehmen Duft. Sie suchen nach Produkten, die ihr Wohlbefinden spürbar verbessern. Das Fraunhofer IVV entwickelt mit seiner Expertise in der multisensorischen Wahrnehmung und labortechnischen Ausstattung sichere und wirkungsvolle Produkte, die den Konsumenten in den Mittelpunkt stellen. In der multisensorischen Erlebniswelt am Messestand rückt das Institut die Sinne in den Fokus. Wissenschaftliche Expertise und kreative Innovation werden zu einem greifbaren Erlebnis.
Mithilfe der EEG-Technologie gelingt der faszinierende Blick in die Neurokosmetik. Am Stand zeigt das Fraunhofer IVV live, wie es diese Technologie nutzt, um die Reaktion auf Texturen, Düfte und Verpackungen im Gehirn abzubilden. So wird am Beispiel von speziell entwickelten Extrakten gezeigt, wie Duftkompositionen gezielt Emotionen wecken und eine starke Verbindung zwischen Produkt und Konsument schaffen. Direkt auf der Haut wird die Wirkung verschiedener maßgeschneiderter Emulsionen spürbar – von federleicht bis luxuriös reichhaltig. Anhand verschiedener Verpackungsmaterialien kann entdeckt und sichtbar gemacht werden, wie die Haptik die Wahrnehmung eines Produkts beeinflussen kann.
Claim-Prüfung steigert Produktakzeptanz
Mit modernsten wissenschaftlichen Methoden prüft das Fraunhofer IVV die dermatologische und psychophysiologische Wirksamkeit kosmetischer Produkte und ermöglicht rechtlich abgesicherte Marketing-Claims. Individuelle Studiendesigns liefern fundierte Wirknachweise, die die Produktakzeptanz steigern. Interdisziplinäre Analysen untersuchen dabei sowohl die Hautverträglichkeit als auch emotionale und physiologische Effekte.
Vertrauen mit nachweisbaren Effekten gewinnen:
Spotlight-Vortrag am 4. Juni 2025 von 13:40-14:00 Uhr
In dem Vortrag »Transparenz in der Kosmetik – Wissenschaftlich belegte Wirkung« stellt Prof. Dr. Jessica Freiherr am 4. Juni 2025 innovative Forschungsansätze vor. Sie ermöglichen es, die psychophysiologischen Effekte kosmetischer Inhaltsstoffe und Produkte wissenschaftlich nachzuweisen. Unternehmen können diese Erkenntnisse nutzen, um ihre Produkte glaubwürdig und erfolgreich zu positionieren und so Vertrauen und Klarheit in der Kosmetikbranche, bei Konsumenten und Handelspartnern zu fördern. Mit modernen sensorischen Methoden werden funktionale Claims wie »erfrischend & motivierend«, »beruhigend & entspannend« oder »konzentrationsfördernd« präzise gemessen und wissenschaftlich untermauert.
Sichere Reinigungsprozesse und Virtual Reality Training
Durch Technologien des Fraunhofer IVV zur bedarfsgerechten und ressourcenschonenden Reinigung können Produktions- und Reinigungsprozesse optimiert werden. Zusätzliche Effizienz und Sicherheit wird durch den Einsatz von Sensoren zur Verschmutzungsdetektion erlangt. Darüber hinaus gelingt die Einarbeitung und Schulung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch Virtual Reality Training (VR-Training) für Maschinenbedienpersonal ganz ohne Produktionsunterbrechung. Dadurch wird das Qualifikationsniveau erhöht und Fehlbedienungen auch durch unerfahrenes Personal reduziert.
Letzte Änderung: