SOFW-Award für Forschungsarbeit zum Einsatz von regionalen Moorpflanzen für nachhaltige Verpackungslösungen

News /

Unser Fachartikel »Nachhaltige Verpackungslösungen aus Paludikulturen: Potenziale und Herausforderungen« wurde mit dem 2. Platz des SOFW -Awards 2024 ausgezeichnet! Arielle Springer und Grethel Iturralde hatten die Ehre, den Preis auf dem diesjährigen SEPAWA-Kongress entgegenzunehmen.

Zwei Forscherinnen des Fraunhofer IVV erhalten den SOFW Award sowie die  Urkunde über den 2. Platz des SOFW Awards 2024.
© SOFW Verlag

Die Anerkennung motiviert uns, trotz einiger Herausforderungen weiter intensiv daran zu forschen, wie regionale Paludikulturen erfolgreich als Alternative zu Holzzellstoff eingesetzt werden können und so dazu beitragen, die Umweltauswirkungen von Verpackungen und die Abhängigkeit von Rohstoffimporten zu reduzieren.

Im Forschungsprojekt »Nachhaltige Verpackungslösungen aus Paludikulturen«  liegt der Fokus auf der Darstellung einer dezentralen Wertschöpfungskette für Paludikulturen. Dabei haben wir unter anderem ein Soda-Pulping-Verfahren weiterentwickelt, das im Vergleich zu herkömmlichen Papierherstellungsverfahren eine um 45 % niedrigere Temperatur und einen um 11 % geringeren Chemikalieneinsatz benötigt. Darüber hinaus konnten wir durch Faserguss Packmittel aus 100%-Schilfrohr herstellen, die über bessere Eigenschaften als marktübliche Verpackungen verfügen.

Erschienen ist der Artikel in der Ausgabe 5/24 des SOFW Journal vom Verlag für chemische Industrie.

Letzte Änderung: