Digitalisierungsberatung

Unternehmensspezifische Digitalisierungsstrategie

Herausforderung

  • Verringerung der Anlageneffizienz durch störungsbedingte Stillstände und lange Rüstzeiten
  • steigende Komplexität der Produktionsprozesse
  • fehlendes Prozessverständnis und Überforderung des Bedienpersonals
  • unzureichende Unterstützung der Maschinenbedienenden
  • unübersichtliche Angebotssituation für Digitalisierungs- und Assistenzlösungen
  •          

Unser Angebot

  • gemeinsame Analyse Ihrer Produktionsprozesse
  • Identifikation und Priorisierung von Problemstellen und Herausforderungen
  • objektive Vorstellung verschiedener digitaler Lösungen
  • Entwicklung eines bedarfsgerechten digitalen Assistenzkonzeptes
  • Erarbeitung einer "Entwicklungs-Roadmap" für die Digitalisierung Ihres Unternehmens

 

 

Ihr Nutzen

  • Steigerung der Anlageneffizienz/ OEE
  • Erhöhung der Mitarbeitendenzufriedenheit
  • Orientierung in der komplexen Angebotssituation an Digitalisierungsmöglicheiten
  • Entwicklung einer auf Ihr Unternehmen zugeschnittenen "Strategie I4.0"
  • Begleitung Ihrer Digitalen Transformation

 

 

Steigerung der Prozesseffizienz durch intelligente Unterstützung des Bedienpersonals - Aber wie?

 

Durch eine intelligente, bedarfsgerechte Unterstützung der Maschinenbedienenden können störungsbedingte Stillstandszeiten und Maschinenrüstzeiten verringert und so die Prozesseffizienz erhöht werden.

Viele der Störungen im Produktionsprozess lassen sich auf Fehlbedienungen und unzureichendes Reagieren auf kritische Situationen zurückführen. Ursache dafür ist, dass die Anforderungen an das Bedienpersonal angesichts der immer komplexer werdenden Produktionsprozesse ständig steigen und Prozesskenntnisse für eine anforderungsgerechte Erfüllung aller Aufgaben fehlen.

Zur Unterstützung des Bedienpersonals gibt es bereits ein breites Angebot an sehr unterschiedlichen Digitalisierungs- und Assistenzlösungen. Jede der angebotenen Lösungen scheint dabei Aspekte Ihrer spezifischen Herausforderungen zu berücksichtigen. Der tatsächliche Nutzen stellt sich häufig aber erst nach der Einführung heraus. Somit besteht ein großes Risiko, dass Assistenz- und Digitalisierungslösungen implementiert werden, die an den Bedarfen Ihres Produktionspersonals vorbeigehen. Die Lösungen sorgen dann weder für die erhoffte Steigerung Ihrer Prozesseffizienz noch haben sie eine Verbesserung der Mitarbeitendenzufriedenheit zur Folge.

 

Orientierung und passgenaue Konzepte: Unser Workshop »Effizienz durch Assistenz«

 

Wir unterstützen Sie Schritt für Schritt dabei, eine passgenaue Lösung für die Adressierung der Herausforderungen Ihrer Produktionsabläufe zu finden.

Im Rahmen des eintägigen Workshops entwickeln wir auf Basis der definierten Herausforderungen gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Produktionspersonal eine bedarfsgerechte Lösungsidee. Wir analysieren dazu Ihre Produktionsprozesse, diskutieren typische Arbeitsaufgaben des involvierten Personals und identifizieren die dringlichsten Herausforderungen aller Beteiligten.

Diese Bedarfsübersicht stellt die Grundlage für die Ableitung der gemeinsamen Lösungsidee dar, die wir systematisch dokumentieren und beschreiben. Im Anschluss bereiten wir diese Ideen in einer Entwicklungs-Roadmap auf, die weitere Schritte für die Ideenrealisierung enthält und Ihnen im Rahmen eines Follow-up Termins vorgestellt wird.

 

Entwicklung und Prozessbegleitung

 

Mit der erstellten Entwicklungs-Roadmap halten Sie einen konkreten Plan zum weiteren Vorgehen in den Händen, der bei erfolgreicher Umsetzung für die Steigerung der Zufriedenheit der Mitarbeitenden und vor allem der Prozesseffizienz Sorge trägt. Er beschreibt die Verwirklichung einer Lösungsidee, die genau auf Ihre Herausforderungen und Bedarfe zugeschnitten ist.

Wie und mit welchen Partnern der Plan umgesetzt wird? Welche erhältlichen Lösungsbausteine Verwendung finden? Das entscheiden Sie!

Wenn Sie möchten, begleiten wir als neutrale Beratungsinstanz fortlaufend die Umsetzung des aufgestellten Konzeptes. Wir unterstützen bei der Suche nach starken Entwicklungspartnern, koordinieren die Zusammenarbeit, führen das entstandene System gemeinsam in Ihre Produktion ein und sorgen frühzeitig für eine hohe Akzeptanz bei dem potentiellen Nutzungskreis.

Darüber hinaus können Sie die konzeptionierte Idee auch vollständig von uns umsetzen und einführen lassen. Das bedeutet, Sie bekommen alles aus einer Hand und profitieren vollständig von unseren Kompetenzen in den Bereichen der arbeitsgerechten Systemgestaltung und Softwareentwicklung.

Workshop "Effizienz durch Assistenz"

Gemeinsam mit den Maschinenbedienenden analysieren wir Ihre Prozesse und Bedarfe und identifizieren die konkreten Herausforderungen Ihrer Produktionsabläufe. Als neutraler Beratungspartner stellen wir verschiedene digitale Assistenzansätze vor und erstellen eine Entwicklungs-Roadmap zur Orientierung auf dem Weg zu Ihrer passgenauen digitalen Unterstützungslösung.

An wen richtet sich der Workshop

  • Entscheidungstragende, die eine digitale Transformation bestehender Maschinen und Anlagen vorantreiben möchten
  • Produktionsverantwortliche, die ihr Bedienpersonal optimal unterstützen wollen
  • Maschinenbedienende, die Unterstüzung bei der Bewältigung der immer komplexer werdenden Arbeitsaufgaben benötigen
  • Technischer Support hauseigener und externer Anlagen, der durch ständige Produktionsstörungen überlastet ist

 

Wir sind Ihr Guide auf dem Weg zur Digitalen Transformation!

 

 

Begleitung von der Idee bis zur realen Steigerung der OEE

Wir begleiten Sie im Anschluss an den Workshop lösungsorientiert und individuell bei der Umsetzung einer bedarfsgerechten digitalen Assistenzstrategie für Ihre Produktionsprozesse.

Projektbegleitung

  • Identifikation von Lösungsanbietern
  • Koordination der Umsetzung der Strategie
  • Validierung der Inbetriebnahme

Assistenzsystementwicklung:

  • komplette Entwicklung aus unserer Hand
 

Wir begleiten Sie bei der Praxisumsetzung Ihrer "Strategie I4.0"!

 

 

FAQ Extended Reality

Was ist der Unterschied zwischen AR- und VR-Technologie?

 

Augmented Reality (AR) bezeichnet die virtuelle Erweiterung der Realität. In Live-Bildern der realen Umgebung werden dabei Interaktions- und Visualisierungselemente (z. B. Bildern, Text, Videos) eingeblendet. Bei Virtual Reality (VR) hingegen taucht der Nutzende in eine komplett digitale Umgebung ein, bei der alle Elemente virtuell dargestellt werden. Sowohl AR als auch VR lassen sich dem Oberbegriff Extended Reality, also erweiterte Realität zuordnen.

 

Was ist Mixed Reality?

 

Mixed Reality (MR) ist die Vermischung der virtuellen und physischen Realität. Sie bildet also den Übergangsbereich zwischen der physischen und der rein virtuellen Welt ab. Anders als bei der Virtual Reality wird dabei die virtuelle Realität mit realen Objekten angereichert. Dies wird erreicht, indem VR-Brillen Kameras enthalten, die beispielsweise die Hände des Nutzenden filmen und in die virtuelle Umgebung einbetten (Pass-through-Technologie).

 

Wo finden erweiterte Realitäten Anwendung in der Industrie?

 

AR wird in der Lebensmittelproduktion vor allem für die Fernwartung oder Ferninbetriebnahme von Maschinen und Anlagen genutzt. Der Vorteil ist, dass der Serviceingenieur beim Maschinenhersteller das Gleiche sieht, wie die Person an der Maschine. Zudem können nützliche Hinweise direkt in deren Blickfeld eingeblendet und bestimmte Einzelteile oder Baugruppen hervorhoben werden. Die Kommunikation wird so deutlich vereinfacht.

Darüber hinaus wird AR für die Assistenz von Bedienenden angewendet. Das Fraunhofer IVV hat zum Beispiel einen virtuellen Reinigungsassistenten entwickelt, der bei der manuellen Reinigung von Maschinen und Anlagen die Mitarbeitenden unterstützt und die Reinigung dokumentiert. Das Reinigungspersonal bekommt den Reinigungserfolg unmittelbar in einer AR-Brille visualisiert und kann z. B. entstehende Sprühschatten nachreinigen.

Die VR-Technologie kann sehr gut für das Training des Bedienpersonals eingesetzt werden. In VR-Schulungen via VR-Brille wird Wissen zu einem Verarbeitungsvorgang vermittelt und die Prozessschritte in einer VR-Umgebung trainiert. Der Nutzende kann mit dem Maschinenmodell interagieren, indem er bspw. Einstellparameter ändert. Die Änderungen haben dann wie in der Realität Auswirkungen auf den Prozessablauf, sodass der sichere und effiziente Umgang mit der Maschine erlernt werden kann, ohne den realen Produktionsprozess zu unterbrechen.

Was Sie noch interessieren könnte